Podcast
In meinem Podcast findest du Interviews zu Themen rund um die bedürfnisorientierte und gewaltfreie Pädagogik.
Bei den Gäst*innen handelt es sich um Expert*innen aus Praxis, Theorie und Wissenschaft. Darunter findest du Fachkräfte aus Krippe, Kita und Kindertagespflege, Buchautor*innen und Expert*innen aus der Weiterbildung.
Ich bin schon gespannt auf Eure Rückmeldungen und Kommentare.
Eure Anja
Du findest den Podcast auf diesen Plattformen. Dort kannst du ihn über eine App direkt auf deinem Handy abonnieren oder du hörst ihn einfach hier auf meiner Website:
Podcast-Episoden:
029: Ich habe keine Vorurteile
Mit Caroline Ali-Tani war ich in dieser Folge zum Thema „Ich habe keine Vorurteile“ im Austausch.
Doch genau hier beginnt die Herausforderung: Vorurteile sind tief in uns verankert – oft unbewusst. In dieser Folge sprechen wir darüber, warum es problematisch ist, sich für „vorurteilsfrei“ zu halten und welche Rolle unbewusste Denkmuster in der pädagogischen Arbeit spielen.
Kinder erleben die Welt durch die Brille der Erwachsenen um sie herum. Wenn wir die eigenen Denkmuster also nicht reflektieren, übernehmen Kinder diese – und das oft völlig unbewusst.
Statt Vorurteile zu leugnen, sollten wir sie erkennen und hinterfragen. Eine wertschätzende, inklusive Haltung in der Kita beginnt mit Selbstreflexion und der Bereitschaft, eigene Denkmuster zu verändern.
Diese Folge gibt praxisnahe Impulse, wie wir in der pädagogischen Arbeit sensibel und bewusst mit eigenen Vorannahmen umgehen können.
Viel Spaß bei dieser Folge.
Anja
Vielen Dank an Ronald Kah für die hier verwendete Musik: Happy Intro
028: Verständnisvoll begleiten – Kinder mit FASD in der Kita
In der heutigen Folge der Kita Talks bin ich mit Ulrike Altmann im Gespräch. Ulrike ist Sozialpädagogin und systemischer Elterncoach. Gemeinsam haben wir über das Thema: Verständnisvoll begleiten – Umgang mit Kindern mit FASD in der Kita gesprochen.
Ulrike erzählt, welche ganz persönliche Verbindung sie zu diesem Thema hat und klärt darüber auf, was FASD überhaupt ist, welche Symptome bei dieser Krankheit hinweisend sein können und vor allem wie man in der Kita mit FASD betroffenen Kindern umgehen sollte.
Sie teilt Tipps und Einblicke in den Alltag dieser Krankheit und wir sprechen darüber, welchen besonderen Herausforderungen man als pädagogische Fachkräfte gegenübersteht und wie man diese Kinder bestmöglich unterstützen kann.
Viel Spaß bei dieser Folge.
Anja
Kontakt zu meiner Gesprächspartnerin:
www.fasd-deutschland.de,www.uli-altmann.de
Erwähntes Buch in der Folge: Kugy ist anders
Kugy ist anders – der Film: https://youtu.be/oJoLbvg2MNo
Vielen Dank an Ronald Kah für die hier verwendete Musik: Happy Intro
027: Die Rolle der Führungskraft in der Praxisbegleitung
Im heutigen Kita Talk bin ich mit Sebastian Lisowski im Gespräch. Sebastian ist Pädagogischer Fachberater, Dozent, Autor, Speaker und Praxismentor.
Gemeinsam haben wir uns dem Thema „Die Rolle der Führungskraft in der Praxisbegleitung“ gewidmet.
Wir sprechen darüber, was einen Praxismentor von der klassischen Anleitung unterscheidet, warum es so wichtig ist, Erwartungshaltungen von Anfang an zu klären und Sebastian teilt mit uns, welche 3 Aspekte seiner Meinung nach eine Führungskraft ausmachen.
Dich erwarten außerdem praktische Beispiele aus unserer eigenen Praxis.
Viel Spaß bei dieser Folge.
Anja
Mehr über Sebastian und seine Arbeit findest du hier: https://www.instagram.com/paedagogikguru/ und https://paedagogikguru.de/
Vielen Dank an Ronald Kah für die hier verwendete Musik: Happy Intro
026: Konflikte nutzen statt vermeiden
In Folge 26 der Kita Talks bin ich mit Kiran Deuretzbacher im Austausch. Sie ist Ergotherapeutin, Coachin und Beraterin. Gemeinsam sprechen wir darüber, wie man Konflikte nutzt, anstatt sie zu vermeiden.
Denn im Alltag begegnen uns immer wieder Konflikte. Ob wir wollen oder nicht. Was wir aber ändern können, ist der Blickwinkel darauf.
Wir reden darüber, warum es Konflikte braucht, wie man am besten damit umgeht und weshalb die eigene Haltung und Selbstfürsorge dabei eine wichtige Rolle spielt.
Kiran stellt außerdem ihr Buch „Konflikte nutzen statt vermeiden“ vor und gibt Einblicke in den Inhalt ihres Buches.
Viel Spaß bei dieser Folge.
Infos zu meiner Gesprächspartnerin Kiran Deuretzbacher findest du hier: https://bindung-beziehung.de/
Zu ihrem Buch gelangst du hier: https://www.amazon.de/Konflikte-nutzen-statt-vermeiden-Eltern-Kind-Beziehung/dp/3842617445
Vielen Dank an Ronald Kah für die hier verwendete Musik: Happy Intro
025: Das Kita Team als Anker in stürmischen Zeiten
Mit Anna Petersen und Hanna Röder von Team Tree war ich in dieser Folge zum Thema „Das Kita Team als Anker in stürmischen Zeiten“ im Austausch.
Team Tree bietet Training und Coaching für Team- und Personalentwicklung an und agiert als Mediatoren für Konflikte im Team.
Gemeinsam haben wir darüber gesprochen, welche Voraussetzungen es für ein gut funktionierendes Team braucht, wie die im Team vorhandenen Ressourcen hierfür optimal genutzt werden können – denn nicht jeder muss alles können – und weshalb Konflikte oft daraus resultieren, dass keine klaren Entscheidungen getroffen werden.
Ein gut aufgebautes Team ist nicht nur für den Kitalltag essentiell, um stürmischen Zeiten optimal zu begegnen. Sondern je stimmiger und respektvoller das Team zusammenarbeitet, desto besser wirkt sich dies auch auf die Kinder und deren Familien aus.
Viel Spaß bei dieser Folge.
Deine,
Anja
Wenn du mehr über die Arbeit meiner Gesprächspartnerinnen erfahren möchtest, dann findest du hier weitere Informationen: www.team-tree.de/geschichte-team/
Vielen Dank an Ronald Kah für die hier verwendete Musik: Happy Intro
Sonderfolge: Vor-Sicht! – Richtungswechsel
In dieser Episode laden Corinna Scherwath und ich euch ein, gemeinsam mit uns über aktuelle Entwicklungen in der Bildungslandschaft nachzudenken. Mit wachsender Sorge beobachten wir, dass bedürfnis- und beziehungsorientierte Ansätze in der Pädagogik zunehmend angegriffen und infrage gestellt werden – häufig von rechtspopulistischer und auch konservativer Seite.
Gemeinsam begeben wir uns auf Spurensuche:
Welche gesellschaftlichen Strömungen wirken hier und was bedeutet das für die von uns vertretene Pädagogik?
Wir teilen unsere Gedanken und Bedenken, jedoch ohne den Anspruch, auf alle Fragen bereits eine Antwort zu haben.
Gerade in einer Zeit, in der die gesellschaftspolitische Lage zunehmend herausfordernd wird, möchten wir euch ermutigen, das Licht reformpädagogischer und humanistischer Ansätze auch durch diese dunklen und stürmischen Zeiten zu tragen. Wir sprechen darüber, wie wichtig es ist, Haltung zu bewahren und sich in dieser Haltung gegenseitig zu stärken.
Wir freuen uns auf eure ergänzenden Gedanken und Reflexionen – lasst uns gemeinsam den Austausch gestalten.
Mehr über Corinna und ihre Arbeit erfährst du hier: https://www.verstehensorientierte-paedagogik.de/
Vielen Dank an Ronald Kah für die hier verwendete Musik: Happy Intro
Episode 4: Konflikte konstruktiv lösen
Im letzten Teil meiner Sonderstaffel gehe ich auf ein Thema ein, das in der Praxis als stellvertretende Leitung zwar eher unschön ist, aber natürlich vorkommt. Es geht um Konflikte.
- Wie geht man mit Konflikten um?
- Was kann im Vorfeld helfen, um Konflikte zu vermeiden?
- Was, wenn die Leitung keine Entscheidungen trifft, man aber auf ihr Mitwirken angewiesen ist?
- Aber auch, wie löst man Konflikte am besten?
Das sind Fragen, auf die ich in dieser Episode näher eingehe.
Außerdem spreche ich ein Thema an, das es leider immer wieder gibt und ich damals selbst erlebt habe. Neid und Missgunst im Team.
Sei gespannt und viel Spaß bei dieser, vorerst, letzten Folge dieser Sonderstaffel.
Vielen Dank an Ronald Kah für die hier verwendete Musik: Happy Intro
Episode 3: Zwischen den Stühlen – Zusammenarbeit mit Leitung und Team
Im dritten Teil meiner Sonderstaffel spreche ich über die besondere Stellung der stellvertretenden Leitung.
Zwischen den Stühlen zu stehen, ist oft gar nicht so einfach. Loyalität gegenüber dem Team, der Leitung und vor allem sich selbst ist deshalb unabdingbar.
Als stellvertretende Leitung nimmt man eine sogenannte Sandwich-Position ein und da alle Erwartungshaltungen zu erfüllen, kann herausfordernd sein.
Deshalb möchte ich dir im dritten Teil mitgeben, worauf es in dieser wichtigen Position ankommt und wie der Spagat zwischen Team und Leitung gut funktionieren kann.
Viel Spaß bei dieser Folge.
Vielen Dank an Ronald Kah für die hier verwendete Musik: Happy Intro
Episode 2: Gut in die neue Position starten
In Episode 2 meiner Sonderreihe spreche ich darüber, weshalb ein guter Start in die Position der stellvertretenden Kita-Leitung unumgänglich ist und wie ein solcher Start in die Position gestaltet werden kann.
Denn in der Praxis sieht der Anfang leider nicht immer optimal aus. Fehlende Konzepte, Einarbeitungspläne und Klärungen machen den Wechsel in diese neue Position nicht unbedingt leichter.
Dabei ist gerade die Klärungsphase und Kommunikation zu Beginn so wichtig, damit du gut Fuß fassen kannst.
Außerdem lasse ich dich teilhaben, wie mein damaliger Einstieg als stellvertretende Kita-Leitung war.
Viel Spaß bei dieser Episode.
Vielen Dank an Ronald Kah für die hier verwendete Musik: Happy Intro
Episode 1: Welche Kompetenzen braucht eine Stellvertretende Leitung?
Im ersten Teil meiner Sonderreihe spreche ich darüber, was eine stellvertretende Kita-Leitung ausmacht.
Außerdem spreche ich darüber, welche Voraussetzungen es braucht, stellv. Kita-Leitung zu werden, welche Kompetenzen von Vorteil sind und weshalb der Job gar nicht so einfach ist, wenn man zwischen Leitung und Team agiert.
All das erfährst du in der ersten Episode meiner 4-teiligen Reihe. Außerdem erhältst du einen Teaser in die zweite Episode, die am 26.09.2024 veröffentlicht wird.
Sei also gespannt.
Viel Spaß dabei.
Vielen Dank an Ronald Kah für die hier verwendete Musik: Happy Intro