Podcast
In meinem Podcast findest du Interviews zu Themen rund um die bedürfnisorientierte und gewaltfreie Pädagogik.
Bei den Gäst*innen handelt es sich um Expert*innen aus Praxis, Theorie und Wissenschaft. Darunter findest du Fachkräfte aus Krippe, Kita und Kindertagespflege, Buchautor*innen und Expert*innen aus der Weiterbildung.
Ich bin schon gespannt auf Eure Rückmeldungen und Kommentare.
Eure Anja
Du findest den Podcast auf diesen Plattformen. Dort kannst du ihn über eine App direkt auf deinem Handy abonnieren oder du hörst ihn einfach hier auf meiner Website:
Podcast-Episoden:
Podcast Episode 6: Augenhöhe statt Strafen
In diesem KitaTalk bin ich mit Kathrin Hohmann, Autorin des Buches „Augenhöhe statt Strafen“ (Herder, 2022) im Gespräch.
Wir kommen dahingehend überein, dass es für pädagogische Fachkräfte eine herausfordernde Aufgabe ist, die Kinder in ihren vielfältigen Emotionen und gelebten Konflikten zu begleiten. Den guten Grund hinter dem Verhalten eines Kindes zu erkennen ist dabei nicht immer ganz einfach und kann durchaus gerade im trubeligen Alltag zu Fehldeutungen führen. Kommt es dann zu disziplinierende Maßnahmen, die nicht zum Erfolg führen, stellt sich bei den Fachkräften leicht Verärgerung, Ratlosigkeit, Überforderung oder auch Resignation ein. Wir stellen uns die Frage, wie Alternativen aussehen könnten und breiten dabei unseren eigenen Erfahrungsschatz aus. Wichtig ist auch, herauszustallen, was unter Strafen im Allgemeinen zu verstehen ist und warum beispielsweise Belohnungen letztlich Strafen im Schafspelz sind. Ich wünsche viele Impulse für die Praxis.
Wenn du mehr über Kathrin erfahren möchtest: https://kathrinhohmann.de/
Katrin hat folgende Bücher geschrieben Augenhöhre statt Strafen (Herder, 2022) Kinder achtsam und bedürfnisorientiert begleiten (Herder, 2021) Gemeinsam durch die Wut (Edition Claus, 4. Auflage, 2023)
Im Gespräch wird kurz mein neustes Buch: Schätze finden statt Fehler suchen (Herder, 2023) benannt.
Podcast Episode 5: Wegschauen war gestern! – Was tun bei Übergriffigkeiten von päd. Fachkräften?
In diesem KitaTalk spreche ich mit Dietmar Sahrhage, Weiterbildner, Coach und Kinderschutzfachkraft, darüber, wie wir in Krippe, Kita und Großtagespflege damit umgehen können, wenn es im Team zu Übergriffigkeiten Kindern gegenüber kommt.
Er fächtert verschiedene Ebenen und Handlungsmöglichkeiten auf der Grundlage von §8a auf und verdeutlich die Verantwortlichkeit aller Beteiligten zum Wohl und Schutz des Kindes.
Kontaktdaten:
Dietmar Sahhage, www.disaco.de
Podcast – Episode 4: Auch Worte können weh tun!
In der heutigen Podcastfolge war ich mit Anke Elisabeth Ballmann zu folgenden Inhalten im Dialog:
- Was versteht man unter seelischem Schmerz und wie wirkt diese psychische Gewalt im Vergleich zu körperlicher oder sexueller Gewalt?
- Können wir uns als pädagogische Fachkraft überhaupt davon freisprechen, Kindern nicht auch schon seelischen Schmerz zugefügt zu haben?
- Was kann ich tun, wenn ich dies bei mir selbst wahrnehme?
- Wie kann ich handeln, wenn ich übergriffiges Verhalten bei einer Kollegin wahrnehme?
- Wie kann ich damit umgehen, wenn Leitung und/oder Träger meine Beobachtungen herunterspielen und nichts unternehmen wollen?
- Was kann ich als Pädagogische Fachkraft und als Team tun, um psychische Gewalt in der pädagogischen arbeit zu vermeiden?
- Wie sieht so ein Schutzkonzept aus, dass die pädagogischen Fachkräfte mit einschließt?
Es war ein sehr interessantes Gespräch, das das Schweigen brechen möchte. Lasst uns zum Wohle der Kinder miteinander ins Gespräch kommen und das eigene pädagogische Handeln unter der biografischen Brille reflektieren – für eine gewaltfreie Kindheit.
Du möchtest mehr von und über Anke Elisabeth Ballmann erfahren: www.lernmeer
Ihr Buch „Seelenprügel“ ist im Kösel Verlag erschienen.
Auf www.stiftung-gewaltfreie-kindheit.de kannst Du die Arbeit der Stiftung jederzeit gerne mit Deiner Spende unterstützen.
Podcast – Episode 3: Gewaltfrei führen – die Führungskraft als wichtiges Vorbild mit Barbara Leitner
In der heutigen Podcastfolge habe ich Barbara Leitner – Prozessbegleiterin, Trainerin, Coach und Autorin – zu Gast. Ich spreche mit ihr über das Thema Gewaltfreie Kommunikation und über die Bedeutung der Führungskraft für eine gewaltfreie Erziehung.
Barbara erzählt uns, was sie unter „Gewaltfreiheit“ versteht und warum nicht nur die Kitaleitung sondern auch jede Fachkraft auf ihre Art und Weise ebenso eine Führungskraft ist. Einen wichtigen Teil nehmen neben der Fachkraft und der Führungskraft außerdem die Eltern ein.
Dabei stellt Barbara die These auf, dass Gewaltfreiheit in einer Person selbst – und zwar im Bewusstwerden – beginnt. Es spielt vor allem eine Rolle, wie man mit sich selbst spricht, wie man sich körperlich begegnet und die eigene Denkweise. Außerdem begegnen uns immer wieder alte Muster, wie das Verhältnis zur Macht. Der bewusste Umgang mit der eigenen Macht ist davon abhängig wie man selbst geprägt wurde.
Weitere Themen sind außerdem die Fehlannahmen zur Gewaltfreien Kommunikation und die Gleichwürdigkeit.
Barbara erzählt sehr lebendig von ihrer eigenen Zusammenarbeit und Erfahrung mit Leitungs- und Fachkräften, woraus wir viele Anregungen für unsere Teamarbeit bekommen können.
Hier erfährst du mehr über Barbara Leitner: https://gfk-in-kita-und-schule.de/
Podcast – Episode 2: Miniatelier, Holzwerkstatt & Co – Bedeutung der Werkstattpädagogik für die Entwicklung
In dieser Folge bin ich mit Saskia Franz, Leiterin der Kinta St. Franziskus im Kirchtal im Gespräch.
Wir sprechen über die Bedeutung der Werkstattpädagogik für Kinder in der Kita und wie in Miniateliers, Holzwerkstätten und ähnliche Werkstatträumen die Entwicklung von Kindern aller Altersstufen gefördert werden kann. Im vergangenen Jahr war ich zu Besuch in der Kita und konnte mich von der Brillianz der Arbeit vor Ort selbst überzeugen.
Was ist Werkstattpädagogik? – Saskia Franz erklärt, was unter Werkstattpädagogik zu verstehen ist und welche Ziele damit verfolgt werden. In ihrer Arbeit wird dieser Ansatz gekonnt mit der Reggiopädagogik verknüpft.
Sie erklärt, worin der Unterschied zwischen der Werkstattpädagogik und Reggio besteht und warum sie sich trotzdem wunderbar ergänzen.
Sie erläutert darüber hinaus, warum die Werkstattpädagogik so wertvoll für die Entwicklung und Entfaltung der Kinder ist. Du bekommst einen Einblick in die pädagogische Arbeit der Kita und bekommst verschiedene Beispiele für Aktivitäten, die in einem Miniatelier oder einer Holzwerkstatt durchgeführt werden können.
Saskia Franz macht mit ihren Erzählungen Lust auf mehr und vielleicht hast du ja Interesse, dich mit deinem Team auch auf den Weg zu machen.
Mehr über Saskia Franz und die Arbeit in ihrer Kita erfährst du auch in den Kita eigenen Podcast: Gezwitscher aus dem Kindergarten.
https://www.podcast.de/podcast/2577554/gezwitscher-aus-dem-kindergarten
Kontakt: Saskia Franz St. Franziskus im Kirchtal
Max-Planck-Str. 3 , 71726 Benningen am Neckar
info@im-kirchtal.de
Podcast – Episode 1: Gestärkt in die Zukunft – Resilienzförderung bei Kindern mit Marion Tönges
Was ist Resilienz und was hat Achtsamkeit mit Resilienzförderung zu tun?
Warum ist Resilienz so wichtig für Kinder?
Wie kann ich die Resilienzentwicklung bei Kindern bereits im Kindergarten unterstützen?
All das sind Themen mit denen ich mich mit Marion Tönges in diesem KitaTalk beschäftige.
Außerdem erfährst du näheres über das Projekt „Affenstill“- ein Projekt für mehr Achtsamkeit und Resilienz von Anfang an.
Du kannst Marion Tönges über Instagram folgen, um mehr über sie und Tun zu erfahren:
Vielen Dank an Roland Kah für die hier verwendete Musik: Happy Intro https://ronaldkah.de