Podcast

In meinem Podcast findest du Interviews zu Themen rund um die bedürfnisorientierte und gewaltfreie Pädagogik. 

Bei den Gäst*innen handelt es sich um Expert*innen aus Praxis, Theorie und Wissenschaft. Darunter findest du Fachkräfte aus Krippe, Kita und Kindertagespflege, Buchautor*innen und Expert*innen aus der Weiterbildung.

Ich bin schon gespannt auf Eure Rückmeldungen und Kommentare.

Eure Anja

Du findest den Podcast auf diesen Plattformen. Dort kannst du ihn über eine App direkt auf deinem Handy abonnieren oder du hörst ihn einfach hier auf meiner Website:

 

Podcast-Episoden:

Podcast Episode 12: Die Kita als sicherer Ort

Erst die Pandemie, dann die Hochwasserkatastrophe und jetzt der Krieg in der Ukraine – unser aller Stresssystem ist zur Zeit hochgradig gefordert und strapaziert. In den nächsten Wochen und Monaten werden zunehmend Kinder und Familien aus dem Kriegsgebiet nach Deutschland kommen und somit auch verstärkt Kinder in die Kindertagesbetreuung von Krippe, Kita und Kindertagespflege.

Viele Fachkräfte sind unsicher, wie sie den Kindern und Familien begegnen sollen. Was wenn diese Kinder durch ihre Erfahrungen traumatisiert sind?
Dass es aber nicht in erster Linie um die Traumatisierung an sich geht, sondern darum wie Kita mit den entstehenden Stressbelastungsreaktionen umgehen kann. Meine Gesprächspartnerin Corinna Scherwath beschreibt eindrücklich, was pädagogische Fachkräfte tun können, um die Kindertagesbetreuung zu einem sicheren Ort für Kinder zu machen – und das nicht nur für Kinder mit Fluchterfahrung.

Mehr über Corinna erfährst Du unter: www.verstehensorientierte-paedagogik.de
oder du folgst ihr auf Instagram: https://www.instagram.com/verso.paed/

Mich findest Du auf Instagram: https://www.instagram.com/anjacantzler/ oder auf facebook: https://www.facebook.com/coachingcantzler

Podcast Episode 11: Jedem Kind sein Tempo – auch in der Eingewöhnung

In diesem KitaTalk bin ich mit Teresa Miss, Erzieherin in einer Krippe, den Fragen nachgegangen:

  • Wie sie in der Eingewöhnung auf Kinder eingeht, die sehr deutlich ihren Trennungsschmerz zeigen.
  • Woran man erkennt, dass ein ruhigeres Kind, das vordergründig kooperiert, möglicherweise trotzdem mit der Situation überfordert ist?
  • Warum es gerade für Kinder, die vergnügt spielen, wichtig ist, dass sich Eltern deutlich verabschieden?

Es war ein tolles und sehr hörenswertes Gespräch. Ich freue mich über Eure Likes und Kommentare.

Folge Teresa auf Instagram:
https://instagram.com/piteresa?utm_medium=copy_link

Hier kommst Du zu einem passenden Blogartikel von mir mit dem Titel: „Abschied ohne Tränen?“
https://coaching-cantzler.de/2020/09/08/abschied-ohne-tranen/


Zum Gastbeitrag von Mareike Paic kommst Du hier:
https://coaching-cantzler.de/2020/08/07/die-ich-box-ein-sicherer-platz-fur-ubergangsobjekte/

Das erwähnte Buch heißt:
Eine Dose Kussbonbons von Michel Gay , erschienen bei Beltz& Gelberg ISBN 978-3-407-76102-6
*unbezahlte Werbung

Podcast Episode 10: Ankommen dürfen statt loslassen müssen

In diesem KitaTalk spreche ich mit Lea Wedewardt über die bedürfnisorientierte Eingewöhnung und warum manchmal die herkömmlichen Eingewöhnungsmodelle eher hinderlich in der Praxis sind.

Sie erläutert, warum eine bedürfnisorientierte Eingewöhnung für alle Beteiligten: Kinder, Bindungspersonen und päd. Fachkräfte so wichtig ist.
Schlüssel ist für uns beide die wahrnehmende Beobachtung, um herauszufinden was das einzelne Kind und seine Familie brauchen.
Des Weiteren diskutieren wir die Fragestellung, wie viele Tränen überhaupt sein dürfen und ob es tatschlich ganz ohne Tränen geht.
Es lohnt sich auf jeden Fall reinzuhören.

Wer dann noch nicht genug hat, kann Leas Buch dazu bestellen oder über https://beduerfnisorientierte-paedagogik.de/ mit Lea Kontakt aufnehmen.

Podcast Epsiode 9: Kinder radikal ernst nehmen – Partizipation in der Kita

In dieser Folge bin ich mit der Leitung Silke Hajeck und zwei Mitarbeiter*innenn der Kita Heide-Süd aus Halle (Saale) im Gespräch.
Die Kita ist mit dem Deutschen Kita-Preis als „Kita des Jahres“ 2023 ausgezeichnet worden.

In dieser Kita sind partizipative Strukturen wichtig. Die Kinder radikal in ihren Bedürfnissen ernst zu nehmen steht für die Mitarbeitenden im Fokus.
Die Impulse der Kinder entscheiden über den Tagesablauf, sodass die Kinder jeden Tag ihren eigenen Rhythmus leben..
Wir bekommen hier einen ersten Einblick in den gelebten pädagogischen Alltag.

Dazu beantworten die drei folgende Fragen:

  • Was sind die Besonderheiten des Konzeptes der Einrichtung?
  • Wie kam es dazu, sich in Richtung Partizipation und Bedürfnisorientierung auf den Weg zu machen?
  • Wie darf man sich den gelebten Alltag in der Kita vorstellen?
  • Wie gestaltet sich speziell die Eingewöhnung in diesem Konzept? Dient ein bestimmtes Modell als Ausgang?
  • Gibt es Kritiker:innen?
  • Was sagen Sie zu dem Argument: „Ja, aber in der Schule…)
  • War es von Beginn an einfach geeignetes Personal zu finden, dass das Konzept mitträgt? Wie wählen und integrieren Sie heute neue Mitarbeitende?
  • Was möchten Sie anderen Fachkräften abschließend auf jeden Fall noch sagen?

Es lohnt sich auf jeden Fall reinzuhören und sich inspirieren zu lassen. Die drei zeigen, dass eine bedürfnisorientierte Pädagogik, die sichban den Kinderrechten orientiert, funktioniert und erstrebenswert ist.

Die Kita Heide-Süd steht nach Absprache auch als Konsultationskita zu Verfügung:
Kindertagesstätte Heide-Süd
Silke Hajek
Jadeweg 10
06120 Halle (Saale)
E-Mail: kita.heide-sued@halle.de

Podcast Epsiode 8: Die Bauteppich-Demokrat:innen

In dieser Folge bin ich mit Mareike Paic von den Sternstunden-Seminaren im Gespräch. Sie beschreibt, wie bereits von Anfang an Partizipation mit Kindern spielerisch erlebbar gemacht werden kann und wie wichtig ist, das ganze Team mit ins Boot zu holen, um Teilhabe und Mitsprache den Kindern im KitaAlltag zu ermöglichen. Dazu braucht es u.a. ein reflektionsbereites Team, das sich auch von Althergebrachtem verabschieden kann.

Mareike bietet zu diesem Thema und zu vielen anderen interessante und sehr kreative Seminare an. Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, dann schau mal unter.
https://www.sternstunden-seminare.de/
https://www.instagram.com/sternstunden.seminare/

Podcast Episode 7: Der Notfallplan als Lösung und Allheilmittel

In diesem KitaTalk spreche ich mit Janine Schmies, Kita-Leitung und Frel-Coach darüber, warum Notfallpläne bei Personalmangel in der Kita wichtig sind um den Betrieb der Einrichtung und die Betreuung der Kinder bei einem kurzfristigen Ausfall von Personal aufrechterhalten zu können.

Jedoch sind Notfallpläne kein Allheilmittel, da sie nur eine kurzfristige Lösung für ein akutes Problem darstellen. Sie können nicht die dauerhafte Überlastung des Personals oder chronischen Personalmangel lösen, die langfristig zwangsläufig zu Qualitätseinbußen in der Betreuung führen. Notfallpläne können auch nicht garantieren, dass alle Kinder in der Kita in gleichem Maße betreut werden können, da sie möglicherweise nur für bestimmte Situationen oder Personalausfälle ausgelegt sind.

Wie so ein Nottfallplan aussehen kann und wie das Team in die Erarbeitung mit einbezogen werden kann, damit hat Janine bereits langjährige Erfahrungen gesammelt. Dabei vergisst sie außerdem nicht, die Eltern mit ins Boot zu holen, damit es nicht zu einem gegeneinander von Eltern und Fachkräften kommt.

Sie nimmt dich mit auf diesen Weg und gibt dir einen kleinen Blick in ihren umfangreichen Notfallplan.

Dieser Notfallplan ist direkt bei Janine Schmies erhältlich unter: https://www.janineschmies.de/notfallpakete/

Ansonsten ist sie unter: https://www.janineschmies.de/kontakt/ erreichbar.

Im Text habe ich über ein Video der Kita- Rechtler gesprochen, in dem es über die rechtliche Seite des Abholstreiks seitens der Eltern geht.

Hier der Link: https://www.youtube.com/watch?v=aTyfjCJvK88&t=0s

Podcast Episode 6: Augenhöhe statt Strafen

In diesem KitaTalk bin ich mit Kathrin Hohmann, Autorin des Buches „Augenhöhe statt Strafen“ (Herder, 2022) im Gespräch.

Wir kommen dahingehend überein, dass es für pädagogische Fachkräfte eine herausfordernde Aufgabe ist, die Kinder in ihren vielfältigen Emotionen und gelebten Konflikten zu begleiten. Den guten Grund hinter dem Verhalten eines Kindes zu erkennen ist dabei nicht immer ganz einfach und kann durchaus gerade im trubeligen Alltag zu Fehldeutungen führen. Kommt es dann zu disziplinierende Maßnahmen, die nicht zum Erfolg führen, stellt sich bei den Fachkräften leicht Verärgerung, Ratlosigkeit, Überforderung oder auch Resignation ein. Wir stellen uns die Frage, wie Alternativen aussehen könnten und breiten dabei unseren eigenen Erfahrungsschatz aus. Wichtig ist auch, herauszustallen, was unter Strafen im Allgemeinen zu verstehen ist und warum beispielsweise Belohnungen letztlich Strafen im Schafspelz sind. Ich wünsche viele Impulse für die Praxis.

Wenn du mehr über Kathrin erfahren möchtest: https://kathrinhohmann.de/

Katrin hat folgende Bücher geschrieben Augenhöhre statt Strafen (Herder, 2022) Kinder achtsam und bedürfnisorientiert begleiten (Herder, 2021) Gemeinsam durch die Wut (Edition Claus, 4. Auflage, 2023)

Im Gespräch wird kurz mein neustes Buch: Schätze finden statt Fehler suchen (Herder, 2023) benannt.

Podcast Episode 5: Wegschauen war gestern! – Was tun bei Übergriffigkeiten von päd. Fachkräften?

In diesem KitaTalk spreche ich mit Dietmar Sahrhage, Weiterbildner, Coach und Kinderschutzfachkraft, darüber, wie wir in Krippe, Kita und Großtagespflege damit umgehen können, wenn es im Team zu Übergriffigkeiten Kindern gegenüber kommt.

Er fächtert verschiedene Ebenen und Handlungsmöglichkeiten auf der Grundlage von §8a auf und verdeutlich die Verantwortlichkeit aller Beteiligten zum Wohl und Schutz des Kindes.

Kontaktdaten:

Dietmar Sahhage, www.disaco.de

Podcast – Episode 4: Auch Worte können weh tun!

In der heutigen Podcastfolge war ich mit Anke Elisabeth Ballmann zu folgenden Inhalten im Dialog:

  • Was versteht man unter seelischem Schmerz und wie wirkt diese psychische Gewalt im Vergleich zu körperlicher oder sexueller Gewalt?
  • Können wir uns als pädagogische Fachkraft überhaupt davon freisprechen, Kindern nicht auch schon seelischen Schmerz zugefügt zu haben?
  • Was kann ich tun, wenn ich dies bei mir selbst wahrnehme?
  • Wie kann ich handeln, wenn ich übergriffiges Verhalten bei einer Kollegin wahrnehme?
  • Wie kann ich damit umgehen, wenn Leitung und/oder Träger meine Beobachtungen herunterspielen und nichts unternehmen wollen?
  • Was kann ich als Pädagogische Fachkraft und als Team tun, um psychische Gewalt in der pädagogischen arbeit zu vermeiden?
  • Wie sieht so ein Schutzkonzept aus, dass die pädagogischen Fachkräfte mit einschließt?

Es war ein sehr interessantes Gespräch, das das Schweigen brechen möchte. Lasst uns zum Wohle der Kinder miteinander ins Gespräch kommen und das eigene pädagogische Handeln unter der biografischen Brille reflektieren – für eine gewaltfreie Kindheit.

Du möchtest mehr von und über Anke Elisabeth Ballmann erfahren: www.lernmeer

Ihr Buch „Seelenprügel“ ist im Kösel Verlag erschienen.

Auf www.stiftung-gewaltfreie-kindheit.de kannst Du die Arbeit der Stiftung jederzeit gerne mit Deiner Spende unterstützen.

Podcast – Episode 3: Gewaltfrei führen – die Führungskraft als wichtiges Vorbild mit Barbara Leitner

In der heutigen Podcastfolge habe ich Barbara Leitner – Prozessbegleiterin, Trainerin, Coach und Autorin – zu Gast. Ich spreche mit ihr über das Thema Gewaltfreie Kommunikation und über die Bedeutung der Führungskraft für eine gewaltfreie Erziehung.

Barbara erzählt uns, was sie unter „Gewaltfreiheit“ versteht und warum nicht nur die Kitaleitung sondern auch jede Fachkraft auf ihre Art und Weise ebenso eine Führungskraft ist. Einen wichtigen Teil nehmen neben der Fachkraft und der Führungskraft außerdem die Eltern ein.

Dabei stellt Barbara die These auf, dass Gewaltfreiheit in einer Person selbst – und zwar im Bewusstwerden – beginnt. Es spielt vor allem eine Rolle, wie man mit sich selbst spricht, wie man sich körperlich begegnet und die eigene Denkweise. Außerdem begegnen uns immer wieder alte Muster, wie das Verhältnis zur Macht. Der bewusste Umgang mit der eigenen Macht ist davon abhängig wie man selbst geprägt wurde.

Weitere Themen sind außerdem die Fehlannahmen zur Gewaltfreien Kommunikation und die Gleichwürdigkeit.

Barbara erzählt sehr lebendig von ihrer eigenen Zusammenarbeit und Erfahrung mit Leitungs- und Fachkräften, woraus wir viele Anregungen für unsere Teamarbeit bekommen können.

Hier erfährst du mehr über Barbara Leitner: https://gfk-in-kita-und-schule.de/