Podcast Episode 13: Eine Kita für alle?! – Vorurteilen und Diskriminierung begegnen

Die Identitäten und Lebensbedingungen von Kindern und ihren Familien sind vielfältig.

Um dem zu begegnen bedarf es einer diskriminierungskritischen und vorurteilsbewussten Haltung seitens der Fachkräfte.

In diesem KitaTalk bin ich mit Sandra Richter, der Autorin des im Herder Verlag erschienen Buches: Vorurteilen und Diskriminierung in der Kita begegnen, im Gespräch.

Wir beschäftigen uns im einzelnen mit den Fragen:
– Warum ist das Thema Vorurteile und Diskriminierung bereits in der Kita relevant und wichtig?
– Haben Kita-Kinder überhaupt schon Vorurteile?
– Was verbirgt sich hinter dem Prinzip: Nicht-Mitspielen ist verboten?
– Was braucht es, um eine diskriminierungskritische und vorurteilsbewusste Umgebung zu schaffen?
– Was heißt, Verantwortung dafür zu übernehmen, für das, was wir sagen und tun?
– Warum ist es wichtig, Diskriminierung ernst zu nehmen und nicht einfach klein zu reden und abzutun?
– Warum ist Diskriminierung Gewalt? bzw. Warum ist Anti-Diskriminierung aktiver Kinderschutz?

Sandra Richter ist Frühpädagogin, Weiterbildnerin und Multiplikatorin für den Ansatz der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung.
Du erreichst Sie unter: www.sandrarichter.net

Ihr Buch: Vorurteilen und Diskriminierung in der Kita begegnen
kannst du direkt hier bestellen: https://t.adcell.com/p/click?promoId=336034&slotId=106362&param0=https%3A%2F%2Fwww.herder.de%2Fkindergarten-paedagogik%2Fshop%2Fp1%2F73400-vorurteilen-und-diskriminierung-in-der-kita-begegnen-kartonierte-ausgabe%2F
(*Affiliate-Link)

Vielen Dank an Roland Kah für die hier verwendete Musik: Happy Intro: https://ronaldkah.de

Podcast Episode 12: Die Kita als sicherer Ort

Erst die Pandemie, dann die Hochwasserkatastrophe und jetzt der Krieg in der Ukraine – unser aller Stresssystem ist zur Zeit hochgradig gefordert und strapaziert. In den nächsten Wochen und Monaten werden zunehmend Kinder und Familien aus dem Kriegsgebiet nach Deutschland kommen und somit auch verstärkt Kinder in die Kindertagesbetreuung von Krippe, Kita und Kindertagespflege.

Viele Fachkräfte sind unsicher, wie sie den Kindern und Familien begegnen sollen. Was wenn diese Kinder durch ihre Erfahrungen traumatisiert sind?
Dass es aber nicht in erster Linie um die Traumatisierung an sich geht, sondern darum wie Kita mit den entstehenden Stressbelastungsreaktionen umgehen kann. Meine Gesprächspartnerin Corinna Scherwath beschreibt eindrücklich, was pädagogische Fachkräfte tun können, um die Kindertagesbetreuung zu einem sicheren Ort für Kinder zu machen – und das nicht nur für Kinder mit Fluchterfahrung.

Mehr über Corinna erfährst Du unter: www.verstehensorientierte-paedagogik.de
oder du folgst ihr auf Instagram: https://www.instagram.com/verso.paed/

Mich findest Du auf Instagram: https://www.instagram.com/anjacantzler/ oder auf facebook: https://www.facebook.com/coachingcantzler

Podcast Episode 11: Jedem Kind sein Tempo – auch in der Eingewöhnung

In diesem KitaTalk bin ich mit Teresa Miss, Erzieherin in einer Krippe, den Fragen nachgegangen:

  • Wie sie in der Eingewöhnung auf Kinder eingeht, die sehr deutlich ihren Trennungsschmerz zeigen.
  • Woran man erkennt, dass ein ruhigeres Kind, das vordergründig kooperiert, möglicherweise trotzdem mit der Situation überfordert ist?
  • Warum es gerade für Kinder, die vergnügt spielen, wichtig ist, dass sich Eltern deutlich verabschieden?

Es war ein tolles und sehr hörenswertes Gespräch. Ich freue mich über Eure Likes und Kommentare.

Folge Teresa auf Instagram:
https://instagram.com/piteresa?utm_medium=copy_link

Hier kommst Du zu einem passenden Blogartikel von mir mit dem Titel: „Abschied ohne Tränen?“
https://coaching-cantzler.de/2020/09/08/abschied-ohne-tranen/


Zum Gastbeitrag von Mareike Paic kommst Du hier:
https://coaching-cantzler.de/2020/08/07/die-ich-box-ein-sicherer-platz-fur-ubergangsobjekte/

Das erwähnte Buch heißt:
Eine Dose Kussbonbons von Michel Gay , erschienen bei Beltz& Gelberg ISBN 978-3-407-76102-6
*unbezahlte Werbung

Podcast Episode 10: Ankommen dürfen statt loslassen müssen

In diesem KitaTalk spreche ich mit Lea Wedewardt über die bedürfnisorientierte Eingewöhnung und warum manchmal die herkömmlichen Eingewöhnungsmodelle eher hinderlich in der Praxis sind.

Sie erläutert, warum eine bedürfnisorientierte Eingewöhnung für alle Beteiligten: Kinder, Bindungspersonen und päd. Fachkräfte so wichtig ist.
Schlüssel ist für uns beide die wahrnehmende Beobachtung, um herauszufinden was das einzelne Kind und seine Familie brauchen.
Des Weiteren diskutieren wir die Fragestellung, wie viele Tränen überhaupt sein dürfen und ob es tatschlich ganz ohne Tränen geht.
Es lohnt sich auf jeden Fall reinzuhören.

Wer dann noch nicht genug hat, kann Leas Buch dazu bestellen oder über https://beduerfnisorientierte-paedagogik.de/ mit Lea Kontakt aufnehmen.

Podcast Epsiode 9: Kinder radikal ernst nehmen – Partizipation in der Kita

In dieser Folge bin ich mit der Leitung Silke Hajeck und zwei Mitarbeiter*innenn der Kita Heide-Süd aus Halle (Saale) im Gespräch.
Die Kita ist mit dem Deutschen Kita-Preis als „Kita des Jahres“ 2023 ausgezeichnet worden.

In dieser Kita sind partizipative Strukturen wichtig. Die Kinder radikal in ihren Bedürfnissen ernst zu nehmen steht für die Mitarbeitenden im Fokus.
Die Impulse der Kinder entscheiden über den Tagesablauf, sodass die Kinder jeden Tag ihren eigenen Rhythmus leben..
Wir bekommen hier einen ersten Einblick in den gelebten pädagogischen Alltag.

Dazu beantworten die drei folgende Fragen:

  • Was sind die Besonderheiten des Konzeptes der Einrichtung?
  • Wie kam es dazu, sich in Richtung Partizipation und Bedürfnisorientierung auf den Weg zu machen?
  • Wie darf man sich den gelebten Alltag in der Kita vorstellen?
  • Wie gestaltet sich speziell die Eingewöhnung in diesem Konzept? Dient ein bestimmtes Modell als Ausgang?
  • Gibt es Kritiker:innen?
  • Was sagen Sie zu dem Argument: „Ja, aber in der Schule…)
  • War es von Beginn an einfach geeignetes Personal zu finden, dass das Konzept mitträgt? Wie wählen und integrieren Sie heute neue Mitarbeitende?
  • Was möchten Sie anderen Fachkräften abschließend auf jeden Fall noch sagen?

Es lohnt sich auf jeden Fall reinzuhören und sich inspirieren zu lassen. Die drei zeigen, dass eine bedürfnisorientierte Pädagogik, die sichban den Kinderrechten orientiert, funktioniert und erstrebenswert ist.

Die Kita Heide-Süd steht nach Absprache auch als Konsultationskita zu Verfügung:
Kindertagesstätte Heide-Süd
Silke Hajek
Jadeweg 10
06120 Halle (Saale)
E-Mail: kita.heide-sued@halle.de

Podcast Epsiode 8: Die Bauteppich-Demokrat:innen

In dieser Folge bin ich mit Mareike Paic von den Sternstunden-Seminaren im Gespräch. Sie beschreibt, wie bereits von Anfang an Partizipation mit Kindern spielerisch erlebbar gemacht werden kann und wie wichtig ist, das ganze Team mit ins Boot zu holen, um Teilhabe und Mitsprache den Kindern im KitaAlltag zu ermöglichen. Dazu braucht es u.a. ein reflektionsbereites Team, das sich auch von Althergebrachtem verabschieden kann.

Mareike bietet zu diesem Thema und zu vielen anderen interessante und sehr kreative Seminare an. Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, dann schau mal unter.
https://www.sternstunden-seminare.de/
https://www.instagram.com/sternstunden.seminare/