Podcast

In meinem Podcast findest du Interviews zu Themen rund um die bedürfnisorientierte und gewaltfreie Pädagogik. 

Bei den Gäst*innen handelt es sich um Expert*innen aus Praxis, Theorie und Wissenschaft. Darunter findest du Fachkräfte aus Krippe, Kita und Kindertagespflege, Buchautor*innen und Expert*innen aus der Weiterbildung.

Ich bin schon gespannt auf Eure Rückmeldungen und Kommentare.

Eure Anja

Du findest den Podcast auf diesen Plattformen. Dort kannst du ihn über eine App direkt auf deinem Handy abonnieren oder du hörst ihn einfach hier auf meiner Website:

 

Podcast-Episoden:

Episode 1: Welche Kompetenzen braucht eine Stellvertretende Leitung?

Im ersten Teil meiner Sonderreihe spreche ich darüber, was eine stellvertretende Kita-Leitung ausmacht. 

Außerdem spreche ich darüber, welche Voraussetzungen es braucht, stellv. Kita-Leitung zu werden, welche Kompetenzen von Vorteil sind und weshalb der Job gar nicht so einfach ist, wenn man zwischen Leitung und Team agiert.

All das erfährst du in der ersten Episode meiner 4-teiligen Reihe. Außerdem erhältst du einen Teaser in die zweite Episode, die am 26.09.2024 veröffentlicht wird.

Sei also gespannt.

Viel Spaß dabei.

Vielen Dank an Ronald Kah für die hier verwendete Musik: Happy Intro

Teaser zur Sonderstaffel – Wie es zu dem Buch kam

Heute erwartet dich eine etwas andere Folge der Kita-Talks.

Mit diesem Teaser möchte ich nämlich eine ganz besondere Reihe eröffnen.

Eine Sonderstaffel, die dir mein Buch „Stellvertretende Leitung in der Kita“, welches vor kurzem veröffentlicht wurde, näher bringen soll.

In diesem Format stelle ich dir mein Buch vor und gehe auf einzelne Aspekte in den jeweiligen Episoden näher ein. Deshalb wird es ab kommenden Donnerstag, den 19.09.2024 eine 4-teilige Reihe dazu geben.

Jede Woche Donnerstag wird ein neuer Part meines Buches beleuchtet.

Ich bin gespannt, wie dir dieses Format gefällt.

Viel Spaß dabei.

Vielen Dank an Ronald Kah für die hier verwendete Musik: Happy Intro

Podcast Episode 24: Getragen & Geborgen – Tragen in der Kita neu entdecken

In dieser Episode habe ich Kira Daldrop – sie ist Erziehungswissenschaftlerin und Kindheitspädagogin – zu Gast und gemeinsam sprechen wir über die bedeutende Rolle des Tragens in Krippe, Kita und Kindertagespflege. 

Wir sprechen darüber, weshalb das Tragen nicht nur als Mobilitätsstrategie, sondern auch als wichtige Methode zur emotionalen Entwicklung und Beziehungsgestaltung dient.

Kira erklärt, wie das Tragen helfen kann, den Kindern Sicherheit und Geborgenheit zu geben, besonders in herausfordernden Übergangssituationen.

In dieser Folge erfährst du außerdem:

  • Inwieweit Tragen bei der Eingewöhnung hilfreich und unterstützend sein kann
  • Was es im Umkehrschluss heißt, wenn das Bedürfnis nicht beachtet, ja sogar verweigert wird 
  • Wie Tragen richtig funktioniert, damit es im Alltag Entlastung bringt

Es lohnt sich also die Folge bis zum Schluss anzuhören, denn am Ende geht Kira nochmal auf das Tragen im Kontext mit dem Kinderschutz ein und gibt diesbezüglich wertvolle Denkanstöße.


Mit Kira Daldrop, Erziehungswissenschaftlerin MA. Trage- und Familienberaterin, Gründerin und Ausbildungsleitung im InFanT Institut für Familien- und Trageberatung www.infant-Institut.de
Mehr über Kira und ihre Arbeit findest du außerdem unter: https://kiradaldrop.de/

Vielen Dank an Ronald Kah für die hier verwendete Musik: Happy Intro

Podcast Episode 23: Wenn Eltern Rat suchen – Eingewöhnung

Bei „Wenn Eltern Rat suchen – Eingewöhnung“ handelt es sich um eine Sonderfolge, bei der ich über meine Publikation berichte, die bei „Kindergarten heute“ erschienen ist. 

Ich nehme euch mit in meine Beratungspraxis als Elternberaterin und berichte über die verschiedensten Situationen, die mir dort begegnet sind, wo Kinder oder auch Familien Beratungs- und Unterstützungsbedarf hatten.

Ihr erfahrt, inwieweit euch die Publikation in ähnlichen Situationen unterstützen kann.

Hier könnt ihr die Publikation bestellen:

https://www.herder.de/kiga-heute/wenn-eltern-rat-suchen

Vielen Dank an Roland Kah für die hier verwendete Musik: Happy Intro

Podcast Episode 22: Partizipation geht immer – echt jetzt?

In dieser Folge spreche ich mit Fea Finger, Autorin des Buches „Selbst aktiv statt fremdbestimmt“ darüber, warum Partizipation eigentlich immer und überall im Kita Alltag Platz hat und sogar zur Entlastung im Alltag beitragen kann. Vorausgesetzt die Fachkräfte sind bereit die Kinder ernst zu nehmen und ihnen auf Augenhöhe zu begegnen.

Ein kurzer Exkurs führt uns über das Thema Partizipation in der Eingewöhnung und abschließend verrät uns Fea ihre liebste Reflexionsfrage.

Reinhören lohnt sich.

Mehr über Fea Finger erfährst du unter:
https://www.feafinger.de/
und ihren Podcast unter:
https://www.feafinger.de/fea-s-naive-welt

Feas Buch „Sebst aktiv statt fremdbestimmt“ ist im Herder Verlag erschienen. Das Buch empfehle ich inhaltlich von ganzem Herzen trotz meiner aktuellen Kritik am Verlag. Mehr über die Kritik erfährst du unter 
@wessendebattenraum auf Instagram.

Vielen Dank an Roland Kah für die hier verwendete Musik: Happy Intro

Podcast Episode 21: Vielfalt als Stärke – Diskriminierungsbewusstsein beginnt im Team

In dieser Podcastfolge ist die inspirierende Aida Kiflu zu Gast. Sie arbeitet als Kita-Leitung und Weiterbildnerin für vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung. Zusammen erkunden wir ihr Herzensthema: „Vielfalt als Stärke – Diskriminierungsbewusstsein beginnt im Team“.

Aida teilt ihre umfangreiche Erfahrung und Expertise darüber, wie Kita-Leitungen eine positive und inklusive Umgebung für Kinder schaffen können. Wir diskutieren, wie Vielfalt als eine Quelle der Stärke betrachtet werden kann und wie eine bewusste Auseinandersetzung mit Vorurteilen im Team dazu beiträgt, Diskriminierung zu verhindern.

Besonders betonen wir die entscheidende Rolle der Leitung in diesem Prozess. Aida teilt praktische Tipps und Strategien, wie Leitungen ihre Teams dazu ermutigen können, Vorurteile zu erkennen, zu reflektieren und aktiv gegen Diskriminierung vorzugehen.

Diese Folge ist ein Muss für alle, die in der frühkindlichen Bildung tätig sind und nach Möglichkeiten suchen, eine inklusive und respektvolle Umgebung für Kinder und ihre Familien zu schaffen.

Kontaktdaten:
Aida Kiflu
kifluaida@gmail.com
Insta: youmechange

Vielen Dank an Roland Kah für die hier verwendete Musik: Happy Intro

Podcast Episode 20: Peergroup-Eingewöhnung in der Kita

In diesem KitTalk spreche ich mit Christa Manske, Kita Leitung und systemische Coachin über die Umsetzung Peergroup Eingewöhnung in der Kita.

Christa Manske erzählt aus ihrer konkreten Erfahrung mit diesem Eingewöhnungsmodell. Ihre Faszination und Begeisterung ist förmlich ansteckend.
Es lohnt sich den Talk bis zum Schluss anzuhören.

Hier erfährst du mehr über Christa Manske und ihre Arbeit:

https://www.kifa-coaching.de

Vielen Dank an Roland Kah für die hier verwendete Musik: Happy Intro

Podcast Episode 19: Gemeinsam gut ankommen – die Partizipatorische Eingewöhnung

In diesem KitaTalk bin ich mit mit Marjan Alemzadeh darüber im Gespräch, wie der Übergang von der Familie möglichst einfühlsam und somit stressfrei für die Kinder und ihre Familien gestaltet werden kann. Sie stellt mit wenigen Worten und gleichzeitig sehr eindrucksvoll das von ihr entwickelte Partizipatorische Eingewöhnungsmodell vor.

Hier stehen die kindlichen und elterlichen Signale im Vordergrund, die es während des Ankommens zu beobachten und nach und nach responsiv zu beantworten gilt. Auf diesem Weg fühlen sich alle gesehen und erleben Partizipation vom ersten Tag an.

Wir sprechen auch darüber, warum dieses Modell eine wesentliche Grundlage für gelebte Kinderrrechte und Kinderschutz darstellt.

Es lohnt sich auf jeden Fall reinzuschauen und sich von den Impulsen einladen zu lassen, die eigene Eingewöhnungspraxis zu reflektieren und zum Wohle aller Beteiligten weiterzuentwickeln.

Das dazugehörige Buch von Marjan Alemzadeh: „Partizipatorische Eingewöhnung – Übergänge sensibel begleiten“ ist im Herder Verlag erschienen. Seit Januar gibt es dazu ein entsprechendes Kartenset.

Mehr von und über Marjan Alemzahdeh findet ihr hier:
http://www.alemzadeh.de/

Vielen Dank an Roland Kah für die hier verwendete Musik: Happy Intro

Podcast Episode 18: Im Schatten der Krankheit – Kinder krebserkrankter Eltern

In diesem KitaTalk ist Gundi Bahr meine Gästin. Gundi und mich verbinden drei Dinge: wir sind beide erfahrene pädagogische Fachkräfte, waren/sind an Krebs erkrankt und sind Mütter zweier wundervoller Kinder, die die Erkrankung miterlebten.

Wir sprechen darüber, wie es für uns aus der Mutterrolle heraus war und ist, dem eigenen Kind eine solche Erfahrung nicht ersparen zu können und was uns damals wie heute geholfen hat. Als pädagogische Fachkräfte geben wir zudem Tipps, was für das Kind und seine Familie hilfreich sein kann.


Wir wollen Mut machen, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Es geht darum bei einer solchen oder auch ähnlichen Diagnose, nicht im Schrecken stecken zu bleiben, sondern einfach mal nachzufragen, was Kind und Familie in ihrer Situation am dringendsten braucht.

Ergänzend zu dem Talk findest du einen Artikel auf meiner Website:
https://coaching-cantzler.de/2023/06/13/im-schatten-der-krankheit-kita-kinder-mit-krebskranken-eltern-begleiten-und-unterstuetzen/

Gundi Bahr findest du auf Instagram
https://www.instagram.com/atelierista_on_tour/

Vielen Dank an Roland Kah für die hier verwendete Musik: Happy Intro

Podcast Episode 17: Tabuthema oder Teil der Entwicklung – Kindliche Sexualität

In diesem KitaTalk ist Daniela Faller, Bildungsreferentin für die Entwicklung von Schutzkonzepten, Sexualentwicklung und Bedürfnisorientierung bei mir zu Gast.

Wir sprechen darüber, warum das Thema kindliche Sexualität immernoch tabuisiert ist. Wir ziehen eine klare Grenze zwischen der Erwachsenensexualität und der kindlichen Sexualität. Es geht darum, warum die Beschäftigung mit dem Thema ein wesentlicher Beitrag zum Kinderschutz darstellt. Es geht darum, dass Teams einen professionellen Umgang damit finden und möglichst feinfühllig auch die Eltern mit ins Boot holen.

Wir blicken beide auf eigene Erfahrungen aus der Praxis an denen wir euch in diesem Talk teilhaben lassen.

Wenn ihr Daniela Faller gerne online oder in Präsenz zu euch holen möchtet, hier ihr Kontakt:
https://www.daniela-faller.de/

Weiteren Content gibt es außerdem auf Instagram.

Vielen Dank an Roland Kah für die hier verwendete Musik: Happy Intro