Blog
Seit März 2020 ist viel passiert: die Pandemie, die Hochwasserkatastrophe und nun der Krieg in der Ukraine. Weiterhin ist meine persönliche Schatzkiste geöffnet, mit der ich Dich teilhaben lasse an:
- meinen Gedanken und Eindrücken zum Leben und Arbeiten unter aktuellen Einflüssen
- Wissenshäppchen für die pädagogische Arbeit mit Kindern und ihren Familien
- Beispielen von anderen pädagogischen Fachkräften aus der Praxis
- Buch- und Medientipps für die berufliche Weiterentwicklung
- Bewährte Methoden und Anregungen für die Team- und Konzeptarbeit
- Impulse zur biografischen Selbstreflektion
Viel Spaß beim Suchen und Finden
Ich bin schon gespannt auf Eure Rückmeldungen und Kommentare.
Eure Anja
Wenn du über meine neuen Blogbeiträge automatisch informiert werden möchtest, dann trage dich hier ein:

Wird Papa nass, wenn es regnet? – Umgang mit Tod und Trauer bei Kindern
Quelle: Canva Bereits 2020 habe ich mich mit Unterstützung Trauerbegleiterin Vanessa Pivit hier auf diesem Blog den Themen Tod und Trauer gewidmet. Diese Beiträge findest du unter: Wie lange dauert traurig sein - Ein Interview über Abschied Tod und Trauer, Teil 1 und...

Eingewöhnung als Teamaufgabe
Mittlerweilen gibt es die verschiedensten Eingewöhnungsmodelle, damit Kinder und Familien den Übergang in die Kindertagesbetreuung gut bewältigen können. Am geläufigsten sind hierbei die Eingewöhnungen nach dem Berliner oder Müncher Modell. In den letzten Jahren sind...

Bindungsstärkendes Spielen in der Eingewöhnung
Erneut konnte ich eine wundervolle Gastautorin für diesen Blogbeitrag gewinnen. Passend zum Start ins neue KitaJahr verknüpft sie die Wichtigkeit des Spielens mit den Chancen, die das gemeinsame Spielen für den Beziehungsaufbau zwischen der Fachkraft und den Kindern...

Schluss mit Irrtümern und Mythen in der Eingewöhnung
Ich bin seit 30 Jahren im Arbeitsfeld der Kinderbetreuung tätig- erst 10 Jahre als pädagogische Fachkraft und seit 20 Jahren als Weiterbildnerin und Coachin. Bereits während meiner ersten Eingewöhnung im Berufspraktikum spürte ich intuitiv, dass hier etwas grundlegend...

Peergroup Eingewöhnung Stimmen aus der Praxis
Ein besonderes Dankeschön geht hier an die Kolleginnen des Evangelischen Kindergarten Huckepack in Hüllhorst. Petra Stallmann hat sich vo ein paar Jahren auf meine Anregung hin auf den Weg gemacht, die Peergroup Eingewöhnung in ihrer Gruppe umzusetzen. Hier kannst du...

Peergroup Eingewöhnung – Ein Erfahrungsbericht aus der Kindertagespflege
Im folgenden berichtet Susanna D., aus S. von ihren Erfahrungen mit der Peergroup - Eingewöhnung in der Kindertagespflege. Die Ausgangssituation Kurze Infos zu meiner Kindertagespflege: ich arbeite alleine und darf daher 5 Kinder gleichzeitig betreuen. Durch Corona...

Bis hierher und nicht weiter! – oder: warum es oftmals schwer fällt Grenzen zu setzen
In meiner Praxis als Coach und Supervisorin geht es nicht selten um die Themen Grenzen erkennen, Grenzen benennen und Abgrenzung. Offensichtlich fällt es vielen meiner Coachees und Supervisanden gar nicht so einfach, ihre eigenen Grenzen zu vertreten. Aber warum ist...

Tag der Kinderbetreuung 2022 – Arbeiten am Limit
Zusammen mit den Gewerkschaften rufen die Fachkräfteverbände in Deutschland zu einem bundesweiten KiTa-Protest auf. In einem offenen Brief der Fachkräfteverbände heißt es: "Unter dem Hashtag #kitasamlimit, #esreicht und #unsglangts (in Bayern) protestiert das Personal...

Werte erkennen – Werte benennen – Werte weiterentwickeln
Sobald ein Kind zu dir in die Krippe, Kita oder Kindertagespflege kommt, wird es Teil einer ihm völlig fremden Gruppe und muss sich den bestehenden Gruppenregeln und den dort vermittelten Werten unterordnen. Die Kinder bringen erste Werte bereits aus dem Elternhaus...