Blog
Seit März 2020 ist viel passiert: die Pandemie, die Hochwasserkatastrophe und nun der Krieg in der Ukraine. Weiterhin ist meine persönliche Schatzkiste geöffnet, mit der ich Dich teilhaben lasse an:
- meinen Gedanken und Eindrücken zum Leben und Arbeiten unter aktuellen Einflüssen
- Wissenshäppchen für die pädagogische Arbeit mit Kindern und ihren Familien
- Beispielen von anderen pädagogischen Fachkräften aus der Praxis
- Buch- und Medientipps für die berufliche Weiterentwicklung
- Bewährte Methoden und Anregungen für die Team- und Konzeptarbeit
- Impulse zur biografischen Selbstreflektion
Viel Spaß beim Suchen und Finden
Ich bin schon gespannt auf Eure Rückmeldungen und Kommentare.
Eure Anja
Wenn du über meine neuen Blogbeiträge automatisch informiert werden möchtest, dann trage dich hier ein:

Werte erkennen – Werte benennen – Werte weiterentwickeln
Sobald ein Kind zu dir in die Krippe, Kita oder Kindertagespflege kommt, wird es Teil einer ihm völlig fremden Gruppe und muss sich den bestehenden Gruppenregeln und den dort vermittelten Werten unterordnen. Die Kinder bringen erste Werte bereits aus dem Elternhaus...

Streiten lernen – Konflikte zwischen Kindern achtsam begleiten
Streitereien und Konflikte zwischen Kindern gehören zum Alltag von pädagogischen Fachkräften und stellen zugleich eine der größten Herausforderungen dar. Sie sind so vielfältig wie die Menschen, die in Kindertageseinrichtungen aufeinandertreffen. Ich freue mich, für...

Auch Zusehen braucht Begleitung – mit Kindern über den Krieg sprechen
Ein weiteres Mal schreibe ich spontan aus einem aktuellen Anlass heraus diesen Blogartikel. Eine Krise folgt der nächsten Noch stecken wir mitten in der Pandemie, die Bilder der Hochwasserkatastrophe sind noch im Kopf, auf La Palma hat ein Vulkanausbruch Existenzen...

Kraftquellen im Alltag finden
Jede*r von uns fühlt sich manchmal unausgeglichen, antriebslos, abgespannt, nervös und gestresst. Im Alltag erledigen wir ständig irgendwas, hetzen von Termin zu Termin. Und dann herrscht gerade in den meisten Einrichtungen auch noch der Personalmangel, was noch mehr...

„Orange the world…“- Umgang mit häuslicher Gewalt als Fachkraft
Heute am Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen, möchte ich den Fokus der Aufmerksamkeit auf das Thema "häusliche Gewalt" richten. Bereits im September ist ein KitaTalk mit Jenny Schmetzer dazu auf YouTube erschienen. Jenny ist eine von drei...

Vorlesen als Ritual in der Ausruh- und Schlafenszeit
Foto: Jochen Wildt In diesem Monat habe ich für Dich die Kinderbuchautorin Nadine Marchi für einen Gastbeitrag gewinnen können. Studien der Stiftung Lesen belegen: Vorlesen ist wichtig und wertvoll und unterstützt die Entwicklung von Kindern auf...

Ronny und die Morgenkreiskiste – Körperwahrnehmung als Beitrag zu Prävention und institutionellen Kinderschutz
Die Wahrnehmung des eigenen Körpers und des eigenen Ichs im Sinne von „Wer bin ich?“, „Was kann ich?“ und „Was will ich?“ bilden für mich wichtige Grundbausteine für gelebten Kinderschutz in der Kinderbetreuung und tragen zur Prävention bei. Sensomotorisches Spiel als...

Die Möglichkeiten der Marte Meo Methode bei der Eingewöhnung.
In den vorausgegangenen Wochen sind wieder zwei KitaTalks mit dem Schwerpunkt Eingewöhnung erschienen. In "Brücken bauen mit Eltern trotz Pandemie" geht es um den Beziehungsaufbau zwischen Fachkraft und Eltern trotz der immernoch bestehenden Einschränkungen durch...

„Jetzt grinst der mich auch noch frech an…“ – Was wirklich dahinter steckt!
Kommt Dir das bekannt vor? Ein Kind schubst, haut oder beißt ein anderes Kind und grinst Dich dann breit an, wenn Du dazwischen gehst. Oder ein anderes Kind übertritt eine Regel, schaut zu Dir und grinst Dich auch noch an. Vermutlich kannst Du noch viele solcher...