Blog
Seit März 2020 ist viel passiert: die Pandemie, die Hochwasserkatastrophe und nun der Krieg in der Ukraine. Weiterhin ist meine persönliche Schatzkiste geöffnet, mit der ich Dich teilhaben lasse an:
- meinen Gedanken und Eindrücken zum Leben und Arbeiten unter aktuellen Einflüssen
- Wissenshäppchen für die pädagogische Arbeit mit Kindern und ihren Familien
- Beispielen von anderen pädagogischen Fachkräften aus der Praxis
- Buch- und Medientipps für die berufliche Weiterentwicklung
- Bewährte Methoden und Anregungen für die Team- und Konzeptarbeit
- Impulse zur biografischen Selbstreflektion
Viel Spaß beim Suchen und Finden
Ich bin schon gespannt auf Eure Rückmeldungen und Kommentare.
Eure Anja
Wenn du über meine neuen Blogbeiträge automatisch informiert werden möchtest, dann trage dich hier ein:
Podcast Episode 15: Aus Scheiße Gold machen – mit Fehlern professionell umgehen

„Deutschland verspielt die Zukunft seiner Kinder…“
„Deutschland verspielt die Zukunft seiner Kinder…“- dieses Zitat stammt von dem Buchrückentext, der auf Ilse Wehrmanns neustem Buch „Der Kita-Kollaps“ zu finden ist. Ilse Wehrmann beschreibt in diesem Buch die aktuelle Lage der Kindertageseinrichtungen - ungeschönt...

Die Magie der Eingewöhnung – Bewährte und Neue Materialien für Krippe, Kita und Kindertagespflege
Hier in NRW enden diese Woche die Schulferien und die ersten Eingewöhnungen sind bereits im vollen Gange. Aufnahme und Eingewöhnung von neuen Kindern und ihren Familien sind immer wiederkehrende Themen in Krippe, Kita und Kindertagespflege. Die Eingewöhnung ist die...

Kleine Zeichen, große Bedeutung – Die Signale der Kinder in der Eingewöhnung verstehen
Der Übergang von der Familie in Krippe, Kita und Kindertagespflege und das damit verbundene Ankommen in einer neue Umgebung kann für jedes Kind eine Herausforderung darstellen. Besonders bei jüngeren Kindern, die noch nicht sprechen können, ist es von entscheidender...
Die Wut-Notfallbox
In meinem vorherigen Blogartikel ging es um Kinder von krebserkrankten Eltern. Manche Kinder reagieren in solchen Situationen mit starken Wutausbrüchen und in dem Zusammenhang habe ich auf eine Methode aus meinem Buch: "Schätze finden statt Fehler suchen" hingewiesen,...

Im Schatten der Krankheit – Kita-Kinder mit krebskranken Eltern begleiten und unterstützen
Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass eine Krebsdiagnose eine erschütternde Erfahrung ist, die das Leben aller in einer Familie ganz schön auf den Kopf stellt. Besonders für kleine Kinder kann diese Situation äußerst belastend sein, da sie oft spüren, dass etwas nicht...

Welcher Schatz steckt in dir? – Philosophieren mit Kita-Kindern
„Wie kann jemand sicher sein, dass er wach ist und nicht nur davon träumen, wach zu sein?“ Philosoph René Descartes Kinder stellen sich bereits in frühen Jahren philosophische Fragen. Sie denken über die unterschiedlichsten Dinge nach und das auf eine ihnen ganz...

Gewalt in Kitas – Ursachen und wie sich Gewalt verhindern lässt
Die Gewalt gegenüber Kindern in Kindertageseinrichtungen ist ein sehr ernstes Problem, das immer wieder in der Öffentlichkeit diskutiert und aktuell von den Medien aufgegriffen wird.
Der Artikel versucht herauszufinden, warum es immerwieder zu Gewalt kommt und wie diese zu verhindern ist.

Sei der Leuchtturm und nicht der Sturm! – Einführung in die Anker-Methode
In meinem Buch: „Schätze finden statt Fehler suchen“ beschreibe ich das kindliche Gehirn im Notfallprogramm und es wird schnell klar, dass wenn das Kind durch unterschiedlichste Auslöser und Ursachen bereits im Ausnahmezustand ist, es überhaupt nicht zuträglich ist,...