Das aktuelle Kita-Jahr neigt sich dem Ende zu, die Zeichen stehen auf Abschied und Neubeginn. Einige Kinder verlassen die Kita, Krippe und Kindertagespflege nach mehreren Jahren und schon bald kommen neue Kinder und Eltern. Genau der richtige Zeitpunkt, um das bestehende Eingewöhnungskonzept zu überprüfen.

Seit vielen Jahren beschäftige ich mich als Referentin mit dem Thema Bindung und Eingewöhnung. Dabei ist mir besonders wichtig, dass die Eingewöhnung als grundlegender Prozess verstanden wird, der in einem Beziehungsdreieck von Kind, Eltern und pädagogischer Fachkraft stattfindet. Das Ziel der Eingewöhnung besteht darin, dass das Kind sich in Abwesenheit der Eltern oder Hauptbindungspersonen an die Pädagogische Fachkraft wendet, wenn es Trost oder Unterstützung sucht. Das braucht Zeit und Vertrauen auf allen Seiten.

Welche Gedanken gerade zu Beginn des Kennenlernens und der Eingewöhnung in Eltern, Kindern und Pädagogischen Fachkräften vorgehen, haben Laewen, Andres und Hédervári-Heller in ihrem Buch „Ohne Eltern geht es nicht“ eindrucksvoll anhand folgender Fragen veranschaulicht.

Die inneren Fragen

… des Kindes an die*den Mutter/Vater/Hauptbindungsperson

  • Wirst du mich in dieser Fremde allein lassen?
  • Wirst du meine Angst verstehen, weil alles fremd für mich ist?
  • Wirst du so lange bei mir bleiben, bis ich hier vertraut bin?
  • Magst du meine ErzieherIn?

… des Kindes an die Pädagogische Fachkraft

  • Wirst du mir Zeit lassen, dich kennenzulernen?
  • Wirst du mich beschützen und unterstützen?
  • Wirst du mich trösten, wenn ich traurig bin?
  • Wirst du meine Mutter und meinen Vater mögen?

… von Mutter/ Vater/ Hauptbindungsperson an das Kind

  • Wirst du ohne mich zurechtkommen?
  • Wirst du mich vermissen?
  • Wirst du die Pädagogische Fachkraft vielleicht lieber mögen?
  • Wird es dir hier gut gehen?

… von Mutter/ Vater/ Hauptbindungsperson an die Pädagogische Fachkraft

  • Wird sie mein Kind mögen und verstehen?
  • Kann ich von meinen Ängsten sprechen, von meinen Zweifeln, vielleicht auch meinem Misstrauen?
  • Wird sie mein Kind an sich reißen?
  • Wird sie in Konkurrenz zu mir treten?

… von der Pädagogischen Fachkraft an das Kind

  • Wirst du leicht Zugang zu mir finden?
  • Werde ich deine Signale verstehen und herausfinden können, was ganz Besonderes du brauchst?
  • Wirst du mit den anderen Kindern zurechtkommen?
  • Wirst du dich hier gut einfinden?

… von der Pädagogischen Fachkraft an Mutter/ Vater/ Hauptbindungsperson

  • Wird sie/er mich als Begleiter*in ihres/ seines Kindes akzeptieren?
  • Wird sie/er offen oder verschlossen sein für Gespräche mit mir?
  • Empfindet sie/er mich als Konkurrent*in oder Partner*in?
  • Wie bewertet sie/er meine Art zu arbeiten?
Anwendung in der Praxis

Diese Fragen lassen sich vielfältig in Eurer Praxis einsetzen:

  • als Einstieg in eine Teamreflexion, um zu überlegen, was Kinder und Eltern vor und während der Eingewöhnung als Unterstützung von Euch brauchen.
  • als Aushang in der Anfangszeit, um den Eltern zu signalisieren, dass Ihr Euch dieser Fragen bewusst seid und Ihr selbst ganz ähnliche Fragen an die Kinder und Eltern habt.
  • alternativ zum Aushang, könnt Ihr die Fragen auch als Informationsbrief den Eltern im Kennenlerngespräch aushändigen. Oftmals wird dies zum Gesprächseinstieg über die konkreten Sorgen und Bedenken der Eltern.
  • als angeleitete Imaginationsreise zum Einstieg in den ersten Informationselternabend mit den neuen Eltern. Im Anschluss an diese Imaginationsübung könnt Ihr den Eltern kurz Zeit geben darüber ins Gespräch zu kommen.

Indem Ihr diese Fragen öffentlich und transparent macht, ist ein wesentlicher Grundstein für eine gelingende Bildungs- und Erziehungspartnerschaft gelegt.

Viel Erfolg bei Eurer Reflexion und Umsetzung

Eure Anja

Oder bist Du interessiert an einem Webinar zum Thema „Eingewöhnung in der Peer Group“? Dann melde Dich hier für den 20.06.2020 dazu an:

Buchtipp:

Laewen, H.-J. / Andres, B. / Hédervári-Heller, É.: Ohne Eltern geht es nicht. Die Eingewöhnung von Kindern in Krippen und Tagespflegestellen 6. Auflage 2012