Spurensuche – Biografiearbeit in der Kita

Janusz Korcak als Pionier

Bereits Janusz Korczak (Kinderarzt und Pädagoge) legte zu Beginn des 2. Jhd. in der Ausbildung pädagogischer Fachkräfte Wert auf die Biografische Selbstreflektion. So wird berichtet, dass er bereits 1926 in einem Vortrag alle Teilnehmerinnen darum bat, ihre Kindheitserinnerungen aufzuschreiben. Unter Einbeziehung der von den Auszubildenden selbständig reflektierten Erfahrungen wollte er die Basis für eine positiv ausgerichtete Erziehung legen. Im Lag es am Herzen, dass alles auf die Gestaltung einer besseren Kindheit für die den pädagogischen Fachkräften anvertrauten Kinder ausgerichtet wurde. Hier wird deutlich, dass Janusz Korczak bereits wusste, dass alle negativen Kindheitserfahrungen, die nicht reflektiert und aufgearbeitet werden, sich negativ auf das pädagogische Fühlen, Denken und Handeln der Fachkräfte gegenüber den Kindern auswirken kann.

Biografiearbeit als wichtige Basis

Damit Kindern eine unbeschwerte und gewaltfreie Kindheit möglich wird, sind wir daher alle dazu angehalten unsere Biografie entsprechend anzuschauen und aufzuarbeiten.

Um dies zu tun, bietet die Biografiearbeit Dir viele Möglichkeiten und Methoden zur biografischen Selbstreflektion. Diese „biografische Selbstreflexion“ fördert Deine individuelle Identitätsfindung (vgl. Gudjons, 2008, 16ff) und wirkt Haltungsbildend. Durch das Reflektieren und Verstehen Deiner eigenen Lebensgeschichte kannst Du als pädagogische Fachkraft Ressourcen und Kompetenzen entdecken, die ihre Wurzeln in Deinen vorausgegangenen Erfahrungen und Erlebnissen verwurzelt sind. Auf Grundlage dieser Erinnerungsarbeit kannst Du Dein gegenwärtiges Denken und Handeln reflektieren.  Es eröffnen sich Dir auf diese Weise neue Entwicklungs- und Entfaltungsmöglichkeiten. Die biografische Selbstreflektion ermöglicht Dir eine deutlichere Abgrenzung von den persönlichen Einstellungen und ihren Ursprüngen hin zu professionellen Grundlagen und Notwendigkeiten.

Ein Interview von Maxi John mit Anja Cantzler

Ich beschäftige mich nun schon seit einigen Jahren mit den Möglichkeiten der Biografiearbeit und biografischen Selbstreflektion für die pädagogische Arbeit in der Kindertagesbetreuung. Mittlerweile sind einige Fachartikel und Fachtexte zu diesem Thema entstanden, die in diversen Fachzeitschriften publiziert wurden. Aktuell entsteht ein neuer Beitrag für ein Handbuch für Biografiearbeit, in dem der Elementarbereich erstmalig explizit aufgenommen wird.

Bereits im Mai 2020 habe ich einen Blogeitrag zum Thema „Portfolio als Biografiearbeit“ geschrieben. Hier ging es darum, Dich dafür zu sensibilisieren, dass Du in Deiner täglichen Arbeit mit den Kindern und Eltern biografisch arbeitest und wirksam bist. Parallel zu dem Blogbeitrag entstand ein Interview, dass mit mir als Expertin im Rahmen einer Bachelorarbeit geführt wurde. Dieses Gespräch möchte ich Dir an dieser Stelle zugänglich machen, weil ich der Überzeugung bin, dass es als Pädagogische Fachkraft wichtig ist, sich immer wieder mit der eigenen Biografie auseinanderzusetzen. Mein besonderer Dank gilt hier Maxi John, die mir das Interview zur Verfügung gestellt hat.

In dem Interview erzähle ich:
  • wie ich überhaupt zur Biografiearbeit gekommen bin
  • für welche Felder der Sozialen Arbeit die Biografiearbeit relevant
  • warum die Biografiearbeit speziell im Elementarbereich oder in der Kita durchgeführt werden sollte
  • in welchem Rahmen Biografiearbeit in der Kita möglich ist
  • welche Methoden sich auch in der Arbeit mit den Kindern anbieten
  • was Portfolio mit Biografiearbeit zu tun hat
  • welche Bedingungen es für eine gelingende Biografiearbeit mit Kindern und im Team braucht
  • welche Voraussetzungen die pädagogischen Fachkräfte mitbringen sollten
  • wann Biografiearbeit an ihre Grenzen stößt
  • abschließend mache ich mir Gedanken dazu, wie sich die Corona-Pandemie auf die Biografie der Kinder auswirken wird und wie Du damit am besten umgehen kannst

Ich lade Dich ein, es Dir gemütlich mit einem Kaffee oder Tee zu machen und Dich von diesem Interviewmitschnitt für Deine eigene biografische Selbstreflektion inspirieren zu lassen.

Das Interview beginnt mit meiner Antwort auf die Frage, wie ich zur Biografiearbeit gekommen bin. Viel Freude beim Zuhören. 

Deine Anja

hier kommst Du zum Interview: Biografiearbeit in der Kita

 

 

Wenn Du jetzt noch mehr über Biografiearbeit erfahren möchtest, dann findest Du hier mehr:

Kita-Fachtexte: Möglichkeiten der Auseinandersetzung mit Biografie

Nifbe: Spurensuche – Wie Biografien unser pädagogischen Handeln beeinflussen

Biografische Selbstreflexion als Basis einer professionellen Haltung in: KiTa aktuell spezial: Haltung und Biografiearbeit in der Kita, Ausgabe 2/2021 (Zur Zeit noch nicht als Einzelheft bestellbar)

Auf diesen Seiten findest Du tolle Vorlagen für Deine Portfolio-Arbeit: Sandra Warsewicz Werkstatt der guten Gedanken

 

 

Aus einer leeren Tasse kann man nicht trinken…

Aus einer leeren Tasse kann man nicht trinken…

Dieser Satz ist mir heute auf einem Instagram Profil begegnet und erinnert mich an einen wunderschönen Text, den ich während meiner Supervisionsausbildung kennen und schätzen gelernt habe. In diesem Text geht es im Kern um die Wichtigkeit der Selbstfürsorge. Ich glaube, dass viele von uns gerade sehr Coronamüde sind und ziemlich am Ende ihrer Kräfte. Deswegen möchte ich diesen Text nach einem Jahr Leben mit Corona spontan mit Dir teilen, in der Hoffnung Dir damit etwas Kraft und Zuversicht geben zu können.

Sei wie eine Schale!

Die Schale der Liebe
Wenn du vernünftig bist, erweise dich als Schale und nicht als Kanal,
der fast gleichzeitig empfängt und weitergibt,
während jene wartet, bis sie gefüllt ist.
Auf diese Weise gibt sie das, was bei ihr überfließt, ohne eigenen Schaden weiter.
Lerne auch du, nur aus der Fülle auszugießen und habe nicht den Wunsch, freigiebiger zu sein als Gott.
Die Schale ahmt die Quelle nach. Erst wenn sie mit Wasser gesättigt ist, strömt sie zum Fluss, wird sie zur See.
Du tue das Gleiche! Zuerst anfüllen und dann ausgießen.
Die gütige und kluge Liebe ist gewohnt überzuströmen, nicht auszuströmen.
Ich möchte nicht reich werden, wenn du dabei leer wirst.
Wenn du nämlich mit dir selbst schlecht umgehst, wem bist du dann gut?
Wenn du kannst, hilf mir aus deiner Fülle, wenn nicht, schone dich.
(Bernhard von Clairvaux)

Anmerkung: Für jede*n von uns bedeutet Gott etwas anderes. Ich bitte Dich, das für Dich einzusetzen, was hier für Dich passt und stimmig ist.

Meine Kraftquellen

Die Schalen der Liebe als Quelle. Das bringt mich unweigerlich zu der Frage: Was nährt zur Zeit meine Quelle? Was tue ich gerade für mich, um auch weiterhin von meiner Fülle geben zu können?

Ich

  • genieße das morgendliche Vogelgezwitscher beim Aufwachen
  • mache als erstes 10 Minuten Morgengymnatik
  • schenke mir selbst ein Lächeln im Spiegel
  • genieße das gemeinsame Frühstück mit meinem Mann
  • gehe jeden Tag zu Fuß ins Büro
  • halte Kontakt zu Menschen, die mir gut tun
  • telefoniere ab und zu mit meiner Tochter
  • pflege mein kollegiales Netzwerk
  • höre am Wochenende das WDR Klassik-Radio
  • bestelle leckeres Essen aus meinen Lieblingsrestaurants
  • kaufe mir Frühlingsblumen
  • gehe im Wald spazieren
  • lese viel
  • bilde mich weiter (ich höre gerade einige Beiträge des diesjährigen Resilienzkongresses)
  • schreibe oder spreche über das, was mich beschäftigt, berührt und belastet
  • lache aus ganzem Herzen mit meinem Mann über die Komik des Alltags
  • nehme meine Gefühle so an, wie sie gerade kommen

Dankbarkeit als Schlüssel

Ich bin dankbar für das was ich habe! Ich bin dankbar für die geliebten Menschen an meiner Seite! 🥰Ich bin dankbar, dass ich bislang von einer Erkrankung verschont geblieben bin! 🍀🍀🍀Und ich sehe, was und wieviel ich in den letzten Monaten geschafft habe!🍾

Dieses Gefühl von Dankbarkeit ist übrigens eine wesentliche Eigenschaft resilienter Menschen. Darauf wird in den verschiedensten Vorträgen des Resilienz-Kongresses immer wieder hingewiesen. Zum Thema Resilienz habe ich in den letzten Monaten bereits mehrere Beiträge veröffentlicht. In „Was uns stark macht“ geht es um Resilienz im Allgemeinen und mit „Kraft schöpfen in der Krise“ gehe ich nocheinmal tiefer ins Detail.

Einladung zur Selbstfürsorge

Jetzt bist an der Reihe: Und was tust Du für Dich? Kannst Du trotz der schwierigen Zeiten für das dankbar sein, was Du hast und wer Du bist? Wie steht es um Deine Resilienz? Siehst Du, was Du bereits geschafft hast?
Falls Du merkst, dass Du alleine nicht mehr weiter weißt, dann hole Die bitte Hilfe und Unterstützung in Deinem privaten oder beruflichen Umfeld bzw. suche Dir professionelle Hilfe. Sprich drüber und werde aktiv. Auch wir Erwachsenen könnten manchmal Mareike Paics „Sorgenschmelzer und seine Kummerkunpel“ brauchen.

Ich bin der festen Überzeugung, dass das Ende nun absehbar wird. Das erfüllt mich mit Zuversicht und bis dahin werde ich mir jeden Tag aufs neue Kaffee und Tee kochen (ich mag nämlich beides), damit ich immer aus einer vollen Tasse trinken kann.

Ich wünsche Dir Kraft für die nächste Zeit
Deine Anja

Meine Angebote zur Unterstützung

Einladung zum Online-Gruppencoaching für Führungskräfte am 15.04.2021 von 17-19 Uhr. Hier hast Du die Möglichkeit einmal kostenlos teilzunehmen, um die Gruppe und das Angebot kennenzulernen. Melde Dich am besten über das Kontaktformular bei mir:

Am 27.05.2021 von 16 – 19 Uhr findet gemeinsam mit meiner Kollegin Anja Klosterman ein Online-Seminar: „Neues entsteht – Veränderungsprozesse im Team verstehen und begleiten“ für Führungskräfte, stellvertretende Leitungen und Gruppenleitungen in Krippe, Kita und OGGS statt. Weitere Infos und Anmeldung bei Haus Neuland.