Sonderfolge Real Talk #3: Bis hierhin und nicht weiter

In dieser Folge spreche ich über ein Thema, das uns als Fachkräfte immer wieder herausfordert: Grenzen setzen

Oft haben wir das Gefühl, dass wir alles mittragen müssen. Sei es im Umgang mit Kindern, im Team oder im Kontakt mit Eltern. Doch die Wahrheit ist: Nein zu sagen ist kein Zeichen von Schwäche, sondern von Selbstachtung.

Im dritten Real Talk spreche ich darüber:

  • warum es wichtig ist als Fachkraft eigene Grenzen klarzumachen
  • wie wir aktiv dazu beitragen können Diskriminierung und Gewalt zu unterbinden ohne uns dafür rechtfertigen zu müssen
  • weshalb es nicht unprofessionell ist, Grenzen zu ziehen, sondern im Gegenteil ein Ausdruck von Haltung und Professionalität

„Bis hierhin und nicht weiter“ bedeutet, Verantwortung zu übernehmen für sich selbst, für die Kinder und für die Qualität der pädagogischen Arbeit. In dieser RealTalk Folge gebe ich dir Impulse, wie du für dich einstehen kannst und warum das ein wichtiger Schritt in Richtung gelebter Kinderschutz ist.

Viel Spaß bei dieser Folge,

Anja

Vielen Dank an Ronald Kah für die hier verwendete Musik: Happy Intro

Aufwachsen in Würde?! – Nicht in Deutschland!

Manchmal frage ich mich: Für wen wird in diesem Land eigentlich Politik gemacht? Für die Kinder sicher nicht. Nicht, wenn man sich ansieht, wie derzeit in Nordrhein-Westfalen an der KiBiz-Reform gebastelt wird – hinter verschlossenen Türen, ohne dass Eltern, Fachkräfte oder Expert:innen wirklich einbezogen werden.

Kitas am Limit – Kinder vor verschlossenen Türen

Fachkräfte arbeiten am Limit, kämpfen gegen Personalmangel, überfüllte Gruppen und eine Unterfinanzierung, die ihnen die Luft abschnürt. Und in anderen Orten genau das Geenteil- hier gibt es auf einmal zu wenige Kinder. Plätze bleiben frei. es drohen Gruppenschließungen und Entlassungen. Misswirtschaft auf ganzer Linie.
Statt bei letzteren den Personalschlüssel zu erhöhen oder die Gruppen zu verkleinern, werden ganze Gruppen oder sogar komplette Kitas geschlossen. Gleichzeitig wird der Kindertagespflege vielerorts die Grundlage entzogen – jene flexible Form der Betreuung, die oft genau dort einspringt, wo Kitas überlastet sind oder fehlen.

Kinder – eine schutzlose Minderheit

Kinder sind die schwächste, aber wichtigste Minderheit unserer Gesellschaft. Sie haben keine Lobby. Sie können ihre Stimme noch nicht erheben, sie können nicht protestieren. Und genau deshalb müssen wir Erwachsenen dafür sorgen, dass ihre Rechte geschützt werden.
Aladin El-Mafaalani beschreibt in seinem Buch „Kinder – Minderheit ohne Schutz“, wie Kinder in einer alternden Gesellschaft immer weniger gesehen werden und politische Entscheidungen von den Interessen der Erwachsenen geprägt werden. Er fordert einen Minderheitenschutz für Kinder – und damit eine Politik, die sie ernst nimmt.

Bundespolitik: Ansprüche der Familien runterfahren?

Parallel zu den Herausforderungen in NRW fordert die Bundesministerin Prien, die Ansprüche der Familien an die Kinderbetreuung zu reduzieren. Es geht nicht um Qualität sondern um Quantität. Betreuung und Bildung werden nicht gestärkt, sondern beschnitten. Fachkräfte sehen sich weiter überlastet, während Eltern auf Unterstützung verzichten sollen. Und auf wessen Rücken wird das ausgetragen? Auf dem der Kinder. Kinder verlieren so immer weiter wertvolle Chancen für frühkindliche Förderung.

Aufwachsen in Würde ist ein Recht

Kinder haben ein Recht auf Bildung, auf Förderung und auf eine Betreuung, die ihre Entwicklung unterstützt. Familien haben ein Recht auf auf verlässliche Strukturen und Entlastung. Fachkräfte haben ein Recht auf Wertschätzung, faire Bezahlung und menschenwürdige Arbeitsbedingungen.
Wenn wir weiterhin die Qualität der Betreuung beschneiden, Gruppen vergrößern, Kitas schließen und die Kindertagespflege aushöhlen, dann ist das ein System, das Kinder und Familien im Stich lässt.

Jetzt aktiv werden

Wir dürfen nicht schweigen. Jede:r von uns kann etwas tun:

  • Engagiert euch in den Fachkräfteverbänden der einzelnen Länder, unterstützt den Austausch, bringt eure Expertise ein.
  • Schreibt offene Briefe an Politiker:innen, fordert Transparenz, bessere Arbeitsbedingungen und mehr Investitionen in die Bildung unserer Kinder.
  • Beteiligt euch an offenen Anhörungen und geht zu Ausschusssitzungen auf kommunaler Ebene.
  • Teilt eure Erfahrungen und Geschichten, macht deutlich: Die Politik darf Kinder, Eltern und Fachkräfte nicht länger ignorieren.

Aufwachsen in Würde darf kein Privileg sein. Es ist ein Recht – ein Recht, das wir verteidigen müssen, bevor es zu spät ist.

Eure Anja


Quellen:

El-Mafaalani, Aladin: Kinder – Minderheit ohne Schutz. Kiepenheuer & Witsch, 2025.

Jugendhilfeportal NRW – KiBiz-Reform

Ministerium für Schule und Bildung NRW – KiBiz

032: Kinderschutz beginnt beim Essen

Hinter Kinderschutz verbirgt sich oft mehr als die großen, offensichtlichen Themen. Oft beginnt er bereits bei den kleinen Alltagssituationen. In dieser Folge spreche ich mit Annalena Röber, die seit vielen Jahren im Bereich Kinderschutz tätig ist, über ein Thema, das uns alle betrifft: Essen in der Kita 

Was steckt dahinter, wenn Kinder in der Kita nicht Essen möchten oder auffällig reagieren?

Wir sprechen darüber, welche Verantwortung Fachkräfte tragen, wie wir mit Unsicherheiten umgehen und welche Schritte hilfreich sind, wenn wir vermuten, dass „mehr dahintersteckt“.

Annalena gibt Einblicke in ihre Arbeit und erklärt, worauf es in diesen Situationen wirklich ankommt. 

Diese Folge ist ein Plädoyer für achtsames Beobachten, sensiblen Umgang und eine klare Haltung, damit Kinderschutz nicht erst beginnt, wenn es längst zu spät ist.


Anja

Vielen Dank an Ronald Kah für die hier verwendete Musik: Happy Intro

Sonderfolge Real Talk #2: Ein Nein ist ein Nein

Kita Talks – Real Talk #2: „Ein Nein ist ein Nein“ – Warum wir die Grenzen von Kindern ernst nehmen müssen

In dieser RealTalk-Folge beleuchte ich eine Situation aus der Eingewöhnung, die viel häufiger vorkommt, als wir denken:

Ein Junge wird eingewöhnt – doch es läuft nicht so, wie die Eltern es sich wünschen. Stattdessen soll plötzlich seine Schwester einspringen und sich um ihn kümmern.
Das Problem: Sie will das nicht. Sie sagt klar und deutlich Nein.

Was passiert, wenn wir dieses Nein ignorieren?

 In dieser Sonderfolge spreche ich darüber:

  • Warum die Bedürfnisse und Grenzen der Schwester nicht übergangen werden dürfen
  • Welche langfristigen Folgen es hat, wenn wir ein klares Nein übergehen
  • Warum es unsere Aufgabe als Fachkräfte ist, solche Situationen zu reflektieren und Haltung zu zeigen

Diese Folge ist ein Aufruf dazu, ein Nein wirklich als Nein zu respektieren ohne “wenn und aber“. Jedes Kind hat das Recht, dass seine Grenzen gehört und geachtet werden.

Anja

Vielen Dank an Ronald Kah für die hier verwendete Musik: Happy Intro

Sonderfolge Real Talk #1: Der verarscht euch doch

Kita Talk – RealTalks #1: „Der verarscht euch doch“
Wenn Verhalten falsch interpretiert wird und was dahinter steckt

In dieser ersten RealTalk – Folge wird es direkt unbequem, aber mit einer wichtigen Message dahinter.
Ich nehme euch mit in eine Alltagssituation, wie sie in Krippe, Kita oder Kindertagespflege jeden Tag passieren kann:

Ein Kind will seine Schuhe nicht allein ausziehen und bittet um Hilfe. Der Erwachsene verweigert sie mit dem Satz:
👉 „Du kannst das doch alleine, dann gibt’s für dich heute halt kein Buch.“
Als das Kind schließlich doch die Schuhe selbst auszieht, kommt der Spruch:
👉 „Seht ihr, der verarscht euch doch.“

Was läuft hier schief?
In dieser Folge spreche ich ehrlich und klar darüber:

  • Warum Kinder nicht manipulieren, sondern Bedürfnisse zeigen
  • Warum wir als Fachkräfte genau hinschauen müssen
  • Und weshalb solche Sätze auf Beziehungsebene richtig viel kaputt machen können

Diese Folge ist ein Appell an mehr Haltung, Reflexion und weniger Urteile.


Anja

Vielen Dank an Ronald Kah für die hier verwendete Musik: Happy Intro