Die Teamuhr – die Phasen der Entwicklung im Team

In einem bekannten Lied heißt es so schön, „Januar, Februar, März, April – die Jahresuhr steht niemals still“ und endet mit der Liedzeile „und dann fängt das Ganze von vorne an“. Ähnlich verhält es sich mit der Teamuhr n. B. Tuckman, die ich Dir in diesem Beitrag vorstellen möchte.

Jetzt zu Beginn des Kindergartenjahres gibt es in den Teams oftmals verschiedene Veränderungen:

  • eine Kolleg*innen hat zum Sommer das Team verlassen, weil sie in Rente gegangen ist
  • eine neue Leitung übernimmt die Leitungsaufgabe
  • neue Kolleg*innen kommen ins Team
  • ein*e Kolleg*in kehrt aus der Elternzeit zurück
  • es gibt interne personelle Wechsel

Und damit befindet sich das Team automatisch wieder in der Teamfindung und Teamentwicklung. Eine solche Teamentwicklung durchläuft i.d.R. 4 bzw 5 Phasen:

1. Die Orientierungsphase

In dieser Phase lernen sich die Teammitglieder erst einmal näher kennen. Der Umgang ist durch Unsicherheit, Höflichkeit, vorsichtigem Beobachten und gegenseitigem Abtasten geprägt . Jede*r versucht heraus zu finden, wer und wie der* die andere ist. Klare Ziele und genaue Prozesse wurden noch nicht miteinander geklärt.

Hilfreich ist es, wenn in dieser Phase die Leitung dafür sorgt, dass sich die neuen Teammitglieder willkommen fühlen. Sie sollte alle Mitarbeiter*innen gleichermaßen informierten klare Aufgabenstellungen vorgeben und Regeln deutlich definieren.

Für das Ankommen der neuen Mitarbeiter*innen ist ein Einarbeitungskonzept sehr hilfeich, bei dem ein*e feste*r Ansprechpartner*in festgelegt, ein Einarbeitungsplan aufgestellt, Reflektionsgespräche eingeplant und die wichtigsten Informationen zusammengestellt werden. Sehr wertschätzend ist auch eine gewisse Begrüßungskultur. So haben In meinem früheren Team neuen Mitarbeiter*innen zur Begrüßung einen Blumenstrauß in der ersten Teamsitzung überreicht bekommen. Damit haben wir unsere Freude über das neue Teammitglied zu Ausdruck gebracht.

2. Die (Nah-)kampfphase

Hier kommen sich die Teammitglieder näher – sowohl positiv als auch negativ. Der * die Einzelne merkt, mit wem die „Chemie stimmt“ und mit wem nicht. Je nach Größe des Teams bilden sich in dieser Phase Subgruppen und es können unterschwellige Konflikte und Spannungen entstehen. Manchmal kommt es zu Konkurrenz untereinander. Einzelne Kolleg*innen werden in ihrem Handeln abgelehnt oder in Frage gestellt. Es wird sich an Problemen orientiert, die oftmals nicht sachlich gelöst sondern auf einer persönlichen Ebene ausgetragen werden.

In dieser Phase ist die Leitung besonders gefragt und gefordert. Sie hat die Aufgabe, konkrete und erreichbare Ziele und Aufgaben aufzuzeigen und dafür Sorge zu tragen, dass jede*r mit seinen*ihren Stärken und Ressourcen sich angemessen einbringen kann. Sie ist Schlichter und Antreiber zugleich. Sie sorgt im besten Fall für eine offene Diskussionsatmosphäre, in der Konflikte besprochen werden können und sich jede*r mit seiner*ihrer Meinung einbringen kann. Wichtig ist, dass die pädagogische Arbeit mit Kindern und Eltern das Zentrum der gemeinsamen Zusammenarbeit bleibt.

Sollte in dieser Phase unüberwindbare Konflikte zwischen einzelnen Teammitgliedern entstehen, denen sich die Leitung alleine nicht gewachsen fühlt oder wird sie in dieser Phase selbst als Person abgelehnt oder in Frage gestellt, bedarf es einer externen Unterstützung durch Fachberatung oder Supervision.

Diese Phase wird oftmals als recht beschwerlich und anstrengend erlebt. Gleichzeitig ist sie notwendig und wichtig, damit das Team in die nächste wichtige Phase gelangen kann.

3. Die Integrationsphase

In der Integrationsphase bilden sich die konkreten Abläufe und Regeln heraus, nach denen das Team miteinander arbeiten möchte. Hier entsteht ein erstes Wir-Gefühl. Offene Diskussionen auch über unterschiedliche Meinungen sind möglich. Die Rollen- und Aufgabenverteilung im Team klärt sich. Die Arbeitsweise ist nun lösungsorientierter, was nicht heißt, dass immer alles reibungslos läuft.

Die Leitung findet nun gemeinsam mit den Teamkolleg*inn*en Absprachen und Spielregeln und trägt dafür Sorge, dass diese eingehalten werden. Sie koordiniert die pädagogische und organisatorische Arbeit unter Berücksichtigung der Stärken und Ressourcen der einzelnen Teammitglieder. Die Integrationsphase kann je nach Team mehr oder weniger Zeit in Anspruch nehmen.

4. Die (Zusammen-) arbeitsphase

Es folgt die (Zusammen-) arbeitsphase, in der das Team leistungsfähig, effizient und eigenständig arbeitet. Das gemeinsame Tun steht nun im Vordergrund.

Der Umgang der Teammitglieder untereinander ist geprägt von Wertschätzung und gegenseitigem Respekt. Die während der Integrationsphase entwickelten Rollen und bewirken eine konstruktive und lösungsorientiertes Zusammenarbeit. Es ist ein Wir-Gefühl spürbar.

Die Leitung muss nun kaum noch in das Teamgeschehen eingreifen. Sie hat verstärkt Zeit, um sich auf ihre Aufgaben außerhalb der Teambildung zu konzentrieren. Zielentwicklung, Reflektion und Weiterentwicklung der pädagogischen Arbeit mit Kindern und Eltern, die Moderation der Kleinteambesprechungen und Überblick über den Gesamtprozess stehen nun im Vordergrund.

5. Die Abschiedsphase

Die fünfte Phase kommt immer dann zum Tragen, wenn ein*e Mitarbeiter*in das Team wieder verlässt. Ein bevorstehnder Abschied bringt immer Unruhe und Verunsicherung für alle Beteiligten mit sich. Es ist abzuklären, was noch zu tun ist und wer welche Aufgaben – zumindest vorübergehend- übernehmen wird.

Die Abschiedsphase sollte von der Leitung und den Teammitgliedern aktiv gestaltet werden, um die erbrachte Leistung der zu verabschiedenden Person angemessen zu würdigen. Empfehlenswert ist, klare Absprachen zu treffen, wie der Abschied gestaltet wird und was sich die zu verabschiedende Person wünscht. Das verbleibende Team bereitet sie sich parallel auf den*die kommende*n Kollegen*in vor.

Jeder Teamprozess ist anders

Natürlich sind die einzelnen Phasen in verschiedenen Teams unterschiedlich ausgeprägt. Es gibt einige Faktoren, die den Ablauf dieser Phasen bestimmen, z.B.:

  • Atmosphäre des Umfelds (locker, eher starr)
  • gelebte Teamkultur
  • Größe der Gruppe
  • bereits miteinander bekannte Teammitglieder
  • Erfahrung und Führungskompetenz der Leitung

Wenn Du jetzt in Gedanken Dein eigenes Team durchgehst, wirst Du viele dieser Phasen in den vergangenen Monaten und Jahren bestimmt schon mehrfach erlebt haben. Durch die Betrachtung und Analyse eines Teambildungsprozesses mit Hilfe der Teamuhr erschließen sich Dir oftmals Themen und Problematiken, für die Du möglicherweise vorher keine Erklärungen gefunden hast. Mit dem Wissen um diese ganz normalen Teamentwicklungsprozesse kannst Du zukünftig vieles mit Deinen Teamkolleg*innen auf der Sachebene angehen und bearbeiten.

Unter Berücksichtigung der Teamuhr wünsche ich Dir und Deinem Team einen guten Start und einen gelingenden Teamprozess

Deine Anja

 

Gut ankommen im neuen Team

Nachdem ich die letzten Beiträge den neuen Kindern und deren Eingewöhnung gewidmet habe, möchte ich diesmal die neuen Kolleg*innen, die jetzt in den Teams starten in den Blick nehmen. Vielleicht übernimmst Du gerade selbst eine neue Rolle und Aufgabe.

Du beginnst beispielsweise:

  • Deine erste Fachkraftstelle nach der Ausbildung
  • eine Fachkraftstelle in einer neuen Gruppe
  • eine Gruppenleitung in Deiner bisherigen Gruppe
  • die Leitung einer neuen, anderen oder zusätzlichen Einrichtung
Das Ankommen im Team als Herausforderung

Allen diesen Neustarts ist gemeinsam, dass sie große Herausforderungen mit sich bringen, die es zu meistern gilt. Und wen überkommt da nicht einmal der Zweifel, ob das alles gut laufen wird. Zur Beruhigung vorab: diese Zweifel sind völlig normal. Das kannst Du in meinem früheren Beitrag zu den „Räumen der Veränderung“ nach Bedarf nachlesen.

Wenn Du in einem neuen Team anfängst, ist oftmals der erste Tag besonders aufregend, vielleicht sogar so ein bisschen wie der erste Schultag. Du musst Dich erst einmal in dem fremden Gebäude zurechtfinden, die neuen KollegInnen kennenlernen und die anstehenden Aufgaben verinnerlichen.

Schrittweise gilt es für Dich Deinen Platz im Team zu finden und auch die Kolleg*innen müssen sich erst an Dich gewöhnen. Gerade jetzt in der Eingewöhnungszeit mit den neuen Kindern und Eltern bleibt nicht immer genug Zeit, um sich näher kennenzulernen und Dich gut einzuarbeiten.

Manchmal kann es durchaus vorkommen, dass Du von Deinem neuen Team nicht zwangsläufig mit offenen Armen empfangen wirst. Das hat oftmals ganz unterschiedliche Gründe. Beispielsweise in Spitzenzeiten wie der aktuellen Eingewöhnung kann ein*e neue*r Kolleg*in durchaus eine Belastung darstellen. Die Einarbeitung kostet zusätzlich Zeit und Energie. Oder je nachdem welche Vorgeschichte die Gruppe oder Einrichtung hat, können die eingesessenen Kolleg*innen zunächst reserviert und skeptisch auf eine*n neue*n Kollegen*in reagieren. Es ist solchen Situationen empfehlenswert, diesen Irritationen möglichst zeitnah auf den Grund zu gehen und mit Hilfe von Ich-Botschaften anzusprechen.

Zusätzlich solltest Du Dich mit Modellen wie der Teamuhr vertraut machen. Diese Modelle eröffnen Dir das Verständnis für ganz normale Teamprozesse, die in neuen Situationen stattfinden und zu einer gesunden Teamentwicklung dazu gehören. Diese Teamuhr und den möglichen Umgang damit werde ich in einem späteren Beitrag näher erläutern. 

Grundsätzlich ist es völlig normal, dass Du in der ersten Zeit

  • nervös und unsicher bist
  • die Teamkultur noch nicht kennen kannst
  • die Abläufe und hierarchischen Strukturen erst kennenlernen musst
  • weniger Kontakte mit den Kolleg*Inne im Team has
  • die ungeschriebenen Gesetze noch herausfinden musst
  • Fehler machen und viele Fragen haben wirst

Um gestärkt in die neue Aufgabe zu gehen, mach Dir bewusst, dass Du:

  • viel Fachwissen mitbringst, vielleicht hast Du ja auch ein interessantes Spezialgebiet, das Du einbringen kannst
  • hochmotiviert bist und Lust auf diesen Neubeginn hast
  • mit einen unvoreingenommenen, frischen Blick in die Kita kommst
  • frische Ideen mitbringst

Unabhängig davon, ob Du als Neueinsteiger*in oder alte*r Hase*Häsin irgendwo neu beginnst, die ersten Tage und Monate stellen immer eine besondere Herausforderung dar, vor allem weil Du in dieser Zeit zwangsläufig unter besonderer Beobachtung stehst. Obwohl es nicht immer ganz einfach ist, sich von diesem Druck frei zu machen, seh diese Zeit als Deine Chance.

Hilfreiche Grundregeln für das Ankommen im Team

Für die ersten Monate gibt es ein paar Grundregeln, die Dir den Einstieg leichter machen können. Finde möglichst eine Balance aus Profilierung und Anpassung. Im besten Fall hast Du Dich bereits im Vorfeld ausführlich vorbereitet und hattest ein Einführungsgespräch mit der Leitung und Deinen Kolleg*innen.  Ansonster erkundige Dich, wie die Einarbeitung ablaufen soll und ob es in der Einrichtung einen Einarbeitungsplan gibt.

Um gut im Team und in der Arbeit anzukommen, solltest Du:

  • Dir Zeit nehmen, die Einrichtung, Arbeitsabläufe, Kinder, Eltern und Kolleg*innen erst einmal kennenzulernen 
  • Beziehungen zu Kindern, Eltern und Kolleg*innen aufbauen
  • Deine Aufgaben, Zuständigkeiten und Verantwortungen klären
  • folgende Fragen für Dich klären: Wo liegen Deine besonderen Stärken? Welche sind für diese Aufgabe und Position wesentlich? Worin liegen die besonderen Stärken des Teams? Was ist jetzt die dringendste und wichtigste Aufgabe Dich und das Team?
  • grundsätzlich keine Scheu haben, Fragen zu stellen, wenn Du etwas nicht weißt
  • Dir Feedback von Kolleg*innen und Leitung bzw. Vorgesetzten einholen und zur Weiterentwicklung nutzen
  • Leistungsbereitschaft zeigen und den Teamkolleg*innen Hilfe anbieten
  • viel beobachten und gut zuhören
  • Ideen behutsam einbringen, also nicht mit der Tür ins Haus fallen, wenn Du etwas ändern möchtest. Das ist insbesondre für dich als Leitungskraft sehr wichtig. Veränderungen sind grundsätzlich behutsam anzugehen, damit nicht der Eindruck entsteht, dass das was vorher gearbeitet wurde, von Grund auf schlecht war.
  • Rituale der Kolleg*innen untereinander wahrnehmen, beobachten und schrittweise übernehmen. Dazu gehört auch das Herausfinden der ungeschriebenen Regeln und Gesetze im Team.
Das Ankommen im Team unterstützen

Alle anderen Kolleg*innen, die selbst keinen Neustart zu bewältigen haben, aber in deren Team ein*e neue*r Kolleg*in beginnt, möchte ich einladen, zu überlegen:

  • Wie war Dein Neustart in diesem Team?
  • Was hat Dir geholfen, im Team und in der Arbeit gut anzukommen?
  • Gibt es ein Einarbeitungskonzept in Eurer Kita?
  • Wie begrüßt Ihr als Team den*die neue*n Kollegen*in?
  • Wer ist der*die verlässliche Ansprechpartner*in für den*die neue*n Mitarbeiter*in?
  • Wie kannst Du das Ankommen des neuen Teammitgliedes unterstützen und erleichtern?

Mit diesen Impulsen wünsche ich Dir und Deinen Kolleg*innen einen guten Start ins neue Kita-Jahr 

Anja 

Zurück in die Zukunft – Die Rückkehr in den Regelbetrieb

Nach dem völligen Lockdown mit Notbetreuung und eingeschränktem Regelbetrieb ist in vielen Bundesländern die Rückkehr zum Regelbetrieb bereits gelebte Realität, das bisherige Infektionsgeschehen machte diesen Schritt möglich. Trotzdem bleibt das ganze recht fragil, da die Zahlen sich jederzeit wieder verändern können. Ich selbst habe hier im Kreis Gütersloh miterlebt, wie schnell die Kindertagesbetreuung vorübergehend wieder geschlossen wurde. Örtlich wird der Verlauf des individuellen Infektionsgeschehens entscheidend sein, was wie umsetzbar ist.

Rückkehr zur Normalität?

Die Rückkehr zur Normalität ist ein großer Wunsch bei vielen von uns. Für die Kinder ist das Zusammensein mit anderen Kindern elementar für die Entwicklung. Die Eltern brauchen nach den vielen Monaten von HomeKindergardening, Social Distancing und Homeoffice dringend Entlastung. Und viele von Euch haben im Lockdown die Kinder vermisst und wünschen sich die Rückkehr, zu dem was vorher war.

In NRW ist dies zum 17.08. geplant. Den Kitas und Tagespflegestellen bleiben demnach 1-2 Wochen im Anschluss an die individuellen Urlaubs- und Schließzeiten, um in Kooperation mit den Trägern zu entscheiden, wie vor Ort der Regelbetrieb konkret aussehen kann.

Also was heißt Rückkehr in den Regelbetrieb nun konkret? In erster Linie, dass wieder alle Kinder für die vereinbarten Betreuungszeiten in die Kita kommen dürfen. Die Abstandsregeln sind im Kontakt mit Eltern und KollegInnen einzuhalten und das Hygienekonzept im Allgemeinen zu gewährleisten. Das führt zwangsläufig zu einem Mehraufwand, der in NRW durch die zusätzliche Einstellung nichtpädagogischer Hilfskräfte bis Ende des Jahres aufgefangen werden soll.

Herausforderungen und Lösungswege

Die Maskenpflicht besteht weiterhin, sobald Erwachsene zusammen kommen. Das beeinträchtigt die non-verbale Kommunikation während der Bring- und Abholsituationen und der anstehenden Eingewöhnungszeit der neuen Kinder. In diesem Zusammenhang wird der ausprägte Blickkontakt eine große Bedeutung spielen. Ich beschäftige mich gerade damit, was wir mit den Augen alles zum Ausdruck bringen können. Das Gestikulieren mit den Händen und dem ganzen Körper sind ergänzende Elemente in unserer Kommunikation mit Masken, so dass Kinder trotz dieser Einschränkungen im Gesichtsfeld der Erwachsenen eine Bestärkung und Orientierung für den Übergang erfahren. Es ist wichtig und wertvoll, wenn Du die Eltern im Vorfeld dafür sensibilisierst und sie dazu einlädst, ihr Kind mit klaren und aufmunternden Worten zu begleiten.

Die Rückkehr zu den gewohnten Konzepten wird explizit in der Vorlage des Landes als Möglichkeit benannt. Damit verbunden ist die Aufhebung der Gruppenbindung, die in den letzten Wochen und Monaten vorgeschrieben war. Wie diese Rückkehr zu den gewohnten Konzepten in der Praxis umsetzbar ist, wird sich zeigen, da gleichzeitig ausgesprochen ist, dass bei erhöhten Infektionszahlen jederzeit der eingeschränkte Regelbetrieb wieder greift. Ich vermute, dass einige Träger und Einrichtungen sich daher dazu entscheiden werden, z.B. das Konzept der Offenen Arbeit mit Funktionsräumen vorerst noch länger auszusetzen, um ein Hin und Her für Kinder, Eltern und KollegInnen zu vermeiden. Die bestehenden Hygienevorschriften würden bei ständigen Raum- und Materialwechsel der Kinder zusätzliche Putz- und Desinfektionsarbeit mit sich bringen.

Ein weiteres Konzept, dass in den letzten Wochen und Monaten eher eingeschränkt umgesetzt werden konnte, ist die Partizipation. Wie gestaltet sich beispielsweise Partizipation, wenn Kinder sich nicht selbst beim Essen bedienen dürfen und die Getränke nicht frei zur Verfügung stehen? Welche Entscheidungs- und Wahlmöglichkeiten bleiben den Kindern im Alltag konkret?

Weitere Themen, die die aktuelle Praxis zentral mitbestimmen, sind:

  • der Einsatz der KollegInnen, die als Risikopersonen gelten. Hier finde ich es gerade irritierend, wie unterschiedlich die verschiedenen Träger damit umgehen. Ich erlebe gerade verschiedene Varianten. Vom uneingeschränkten Einsatz in der Arbeit mit dem Kind bis zum Suchen nach alternativen Einsatzmöglichkeiten im Hintergrund, ist viel vertreten. Bedauerlicherweise werden oftmals die Sorgen und Ängste der MitarbeiterInnen übergangen oder abgetan. Einige KollegInnen werden vor die Wahl gestellt, sich krankschreiben zu lassen (was langfristig zu finanziellen Einschränkungen führt) oder zu kündigen (was meines Erachtens menschlich nicht geht). Hier wünsche ich mir einen menschlichen Umgang miteinander und verbindliche ggfs. auch finanzielle Unterstützung durch das Land.
  • die Verordnung zu den „Schnupfennasen“, die zum Kindergartenalltag dazu gehören. Auch hier bedarf es einen klaren Standings und Rückendeckung durch Leitung bzw. Träger, dass die bestehende Regelung des Landes verbindlich umgesetzt werden kann. Eltern werden Lücken nutzen, wenn diese sich für sie auftun. Das ist etwas, dass ich sehr gut verstehen und nachvollziehen kann, stehen viele Eltern gerade selbst unter massiven Druck. Erinnere Dich in diesem Zusammenhang an meinen Blog-Beitrag zum: „Prinzip des Guten Grundes“. Diese Grundhaltung kann zum besseren Verstehen der Eltern beitragen. Zum grundsätzlichen Umgang mit Infektionen hat übrigens Baden- Württemberg eine gute visualisierte Übersicht entwickelt, die Du vielleicht auch ähnlich für Deine Arbeit übernehmen kannst. Den ScreenShot findest Du weiter unten als Download. Eine solche Übersicht verdeutlicht den Eltern nocheinmal das generelle Vorgehen im Infektionsfall. Das Ganze ersetzt natürlich auf keinen Fall den direkten und persönlichen Dialog mit den Eltern, um alle Seiten und Sichtweisen miteinbeziehen zu können.

Auf jeden Fall ist auch weiterhin eine große Flexibilität und viel Fingerspitzengefühl von Dir und Deinem Team in den nächsten Wochen und Monaten gefragt. Konzentrier Dich mit Deinem Team weiterhin auf das was geht und möglich ist, wie ich bereits in meinem Beitrag: „Gemeinsam den Wiederbeginn wagen“ ausgeführt habe. Denk immer wieder an Deine Selbstfürsorge. Dazu habe ich mit Anja Klostermann ein Kärtchen entwickelt, dass Du Dir ausdrucken und zur Erinnerung aufhängen kannst. Dieses findest Du in meinem Beitrag: „Balance zwischen Empathie und Selbstfürsorge“.

Ich möchte mit Dir über Deine Praxis in den Austausch kommen und freue mich über Deine Rückmeldung in den Kommetaren. Erzähl mir davon, wie der Regelbetrieb in Deinem Team vor Ort umgesetzt wird. Berichte mir über die Schwierigkeiten, die Dir im Alltag begegnen. Teile auch Erfolgserlebnisse und Best-Practise Beispiele, von denen wir alle profitieren können. Am 19.08. biete ich hierzu ein virtuelles Kaffeetrinken für Leitungskräfte über Zoom an.

Ich werde Dich auch weiterhin mit diesem Blog und mit vielen anderen Angeboten begleiten und unterstützen. Wie Du im Anhang sehen kannst, war ich in der Sommerpause sehr rührig. 😉 Um Dir ein Stück Normaltät zu bieten, erfährst Du in den nächsten Blog-Beiträgen etwas über die Wichtigkeit von Übergangsobjekten in der Eingewöhnungszeit und Du lernst die Ich-Box von Mareike Paic von den Sternstunden-Seminaren kennen.

Ich freue mich auf einen angeregten Austausch in den nächsten Wochen und Monaten

Deine Anja

Verschiedene Angebote im Überblick:
  • am 19.08.2020 von 16.00 – 18.00 Uhr findet für Leitungskräfte via Zoom ein virtuelles Kaffeetrinken statt — hier möchte ich mich gerne mit Dir und anderen Leitungen über das aktuelle Geschehen austauschen und Lösungen entwickeln. Gleichzeitig stelle ich hier mein neues Angebot: „Online-Gruppencoaching für Leitungskräfte vor“, dass dann konkret im September (22.09.2020) startet. –> nähere Infos und Anmeldung 
  • am 1.09. biete ich mit Anja Klostermann ein Online- Seminar für Leitungskräfte zum Thema: „Neues ensteht – Teamprozesse in Zeiten „nach“ Corona erkennen und begleiten“ an –> nähere Infos und Anmeldung
  • am 15.07. ist mein erstes YouTube Gespräch zum Thema: „Teamarbeit in Zeiten von Corona“ erschienen –> direkt zum Video
  • das nächste Gespräch zum Thema: „Sprachbildung trotz(t) Corona“ geht am 07.08. online
  • ich bin jetzt auch auf Facebook und Instagram zu finden und ihr könnt mir dort folgen
  • Alle TeilnehmerInnen der Fortbildungsreihen zur „Fachkraft Frühpädagogik/Unter drei dabei und der Qualifizierung für Ergänzungskräfte“ aus Haus Neuland, Verl, Dinslaken und Herford sind herzlichst zu meiner Facebook Gruppe eingeladen
  • Kita-Leitungskräfte mit Interesse an dem Thema: „Coaching als Schlüsselkompetenz“ sind herzlich willkommen in einer extra eingerichteten Facebook GruppeNatürlich komme ich auch weiterhin als Weiterbildnerin, Coach und Supervisorin zu Euch in die Kitas und ich biete viele Seminare in verschiedenen Weiterbildungshäusern wie z.b Haus Neuland an.
Download: Umgang mit Infektionen bei Kindern
Verlinkte Beiträge:

Das Prinzip des „Guten Grundes“

Gemeinsam den Wiederbeginn wagen

Balance zwischen Empathie und Selbstfürstfürsorge

Teamarbeit im HomeOffice (2) – Gedanken, Impulse, Ideen und Anregungen

Photo by Canva Studio on Pexels.com

Seit 5 Wochen befinden sich viele von Euch im HomeOffice und diejenigen von Euch, die in der Notbetreuung eingesetzt sind, treffen nur begrenzt ihre Kolleg*innen. Aus dieser Situation heraus stellt sich die berechtigte Frage, wie Teamarbeit unter diesen Voraussetzungen stattfindet.

Erst einmal Jede*r für sich

Dazu hatte ich einen interessanten Austausch über Zoom mit Leitungskräften und Fachkräften aus den verschiedenen Regionen Nordrhein-Westfalens. Während dieser Gespräche wurde mir deutlich, wie viele von Euch die Zeit im HomeOffice sehr gewissenhaft nutzen. Ihr schreibt Bildungsdokus, haltet auf unterschiedlichste Weise Kontakt zu Kindern und Eltern, plant die weitere pädagogische Arbeit und bildet Euch zu verschiedenen Themen fort. In einigen Einrichtungen kommen Expertinnen wie Sprachbildungskräfte, Inklusionsfachkräfte, Elternbegleiter*innen dazu, Ihr Wissen aufbereitet und gewinnbringend an die Kolleg*innen im Team weiterzugeben. Eine Sprachbildungskraft gestand im Austausch, dass sie dieser Zeit viel positives abgewinnen kann, da die Kolleg*innen gerade Zeit haben und sich mit diesem Thema viel intensiver beschäftigen können als im bisherigen Alltag.

Die meiste Zeit seit Ihr jedoch durch HomeOffice auf Euch gestellt und dadurch fehlt vielen von Euch der Austausch, die Begegnung und der Kontakt zu den Kolleg*innen. Viele arbeiten und füllen die Tage mit wichtigen Inhalten und Aufgaben, es fehlt aber häufig die Gemeinsamkeit im Tun bzw. die gemeinsame Vision. Eine Leiterin fasste ihre Erkenntnis diesbezüglich wie folgt zusammen: „Im Moment sind wir kein Team, sondern eher eine Gruppe von Fachkräften, wo jede*r für sich arbeitet und seine Aufgaben erledigt.“

Das „Wir“ ist wichtig

Ich vermute, dass es im Moment vielen Teams so geht. Dabei ist es gerade jetzt wichtig, genau hinzuschauen und heraus zu finden, was Eure gemeinsame Vision ausmacht. An welchem gemeinsamen Ziel arbeitet Ihr gerade? Wie könnt Ihr Euer Wir-Gefühl stärken? Was bringt Euch trotz Abstand und Vereinzelung näher zusammen? Wie holt Ihr insbesondere die Kolleg*innen mit ins Boot, die aufgrund einer eigenen Gefährdung oder aufgrund von Kinderbetreuung, zu Hause bleiben müssen und nicht in die Notbetreuung mit eingebunden werden können?

Einige Teams nutzen aktuell vermehrt Medien und Plattformen wie WhatsApp, Telegram, Facebook, Zoom, Skype, Microsoft Teams, Emails o.ä., um miteinander im Kontakt zu bleiben. In der Praxis gestaltet sich das beispielweise wie folgt:

  • Für manche Kolleg*innen beginnt der Tag mit einer Begrüßungsmail von der Leitung mit einer kleinen Anregung zum Lesen
  • Jede*r gibt am Ende des Tages eine kurze Rückmeldung über beispielsweise WhatsApp, womit er*sie sich den Tag beschäftigt hat und was er*sie daran interessant fand oder ihn*sie daran begeistert hat.
  • Diese Kurznotizen können mit den Fotos der Teammitglieder als Collage an einer großen Wand in der Kita zusammengeführt werden. Am Ende der Woche macht die Leitung hiervon ein Foto, das sie den KollegInnen schickt. Damit visualisiert Ihr Eure gemeinsame Entwicklung. Darauf könnt Ihr Eure zukünftige Arbeit weiter aufbauen.
  • Ihr könnt auch gemeinsame Themen und Inhalte verabreden z.B. einen Vortrag über YouTube, den Ihr bis zu einem vereinbarten Zeitpunkt anschaut und Euch dann darüber in einer videogestützten Konferenz austauscht.
  • Trefft Euch in videobasierten Meetings auf Kleingruppen oder Großteamebene, um die weitere Arbeit zu planen und vorzubereiten. Wichtige anstehende Themen, werden der Umgang mit den Regeln zum Infektionsschutz und die Gestaltung der Eingewöhnungszeit sein.
  • Weitere wichtige Teamthemen sind die Einarbeitung von neuen Kolleg*innenbzw. die Verabschiedung von Mitarbeiter*innen. Wie kann das möglichst zufriedenstellend für die Beteiligten umgesetzt werden?
  • Nutzt das im Team verankerte Expertenwissen von Sprachbildungskräften, Inklusionsfachkräften und Elternbegleiterinnen, um Euch gemeinsam mit grundlegendem Fachwissen zu beschäftigen. Möglicherweise können einige von Euch auch Wissen aus zurückliegenden Seminaren aufarbeiten und den Kolleginnen zur Verfügung stellen.
Den informellen Kontakt pflegen

Neben der fachlichen Seite darf auch die Psychohygiene im Team nicht zu kurz kommen. Der informelle Austausch und das Wissen um die Befindlichkeit der anderen hat etwas Verbindendes. Hier ein paar Anregungen und Ideen dazu:

  • Nehmt den Hörer in die Hand und fragt Eure Kolleg*innen, wie es Ihnen geht.
  • Sucht auch Kontakt zu Kolleg*innen, mit denen Ihr sonst nicht so viel zu tun habt, damit diese Euch nicht ganz aus den Augen geraten.
  • Verabredet Euch über Zoom, Skype oder ähnliches einfach mal zum Frühstück oder Kaffee.
  • Bringt dem*der Kolleg*in ein Geburtstagsständchen oder schreibt eine Postkarte.
  • Manche Kolleg*innen machen über Zoom auch einfach Sport oder Yoga zusammen.
  • Dreht ein kleines Handy Video, in dem Ihr den Kolleg*innen mitteilt, was Ihr an Eurem Team besonders schätzt, was Ihr vermisst und worauf Ihr Euch in der Zukunft wieder freut. Teilt diese Videos über WhatsApp oder andere Messenger Dienste.
Die Zentrale Rolle der Leitungskräfte

Bei der Teamentwicklung nimmt die Leitung von jeher eine zentrale Rolle ein. In der aktuellen Situation ist sie gerade jetzt ein wichtiger Dreh- und Angelpunkt. Als Leitung hat sie ein offenes Ohr für Eure Sorgen und Nöte. Obwohl sie oftmals selbst nicht genau weiß, wie es weitergeht, versucht die Leitungskraft Euch Halt und Orientierung zu geben. In Ihrer Rolle als wichtiges Bindeglied zum Träger, versorgt sie Euch mit Informationen.

Nach der Aufhebung des Lockdowns werden viele Aufgaben und Herausforderungen auf die Kindertagesstätten, Krippen und Großtagespflegestellen zukommen. Die Zeit, die Eure Leitungskräfte jetzt mit Euch in die Teamentwicklung investieren, ist wichtig und wertvoll.

Sobald sich weitere Entwicklungen und Tendenzen bezüglich der weiteren Öffnung der Kindertagesstätten, Krippen und Großtagespflege abzeichnen, werde ich einen weiteren Erfahrungsaustausch über Zoom anbieten, um mit Euch zu überlegen, wie sich Teamentwicklung dann im Einzelnen gestalten lässt.

Jetzt wünsche ich allen erst einmal ein schönes Wochenende und überlegt Euch welchen Wunsch Ihr Euren Kolleg*innen für dieses Wochenende mit auf den Weg geben wollt.

Genießt das Wochenende und tut Euch etwas Gutes.

Eure Anja