Schon zu Beginn der Pandemie wurde befürchtet, dass die Gewalt gegenüber Kindern unter den gegebenen Bedingungen zunehmen wird. Nach 1 1/2 Jahren werden die Folgen zunehmend sichtbar und die Zahlen sind erschreckend: 152 Kinder wurden im vergangenen Jahr -vorsätzlich oder fahrlässig getötet. 4.918 wurden misshandelt, und mehr als 16.000 wurden Opfer von sexueller Gewalt. Extrem zugenommen haben laut Kriminalstatistik auch die Fälle von Kinderpornografie. Demnach ist die Zahl im Vergleich zum Vorjahr um 53 Prozent auf 18.761 Fälle gestiegen.
https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/tagesgespraech/tg-siebenundzwanzigster-mai-106.html

Heute möchte ich daher die Gelegenheit ergreifen und auf Missstände aufmerksam machen, die nicht nur den häuslichen Bereich betreffen. Seit 2000 ist die Gewalt an Kindern in jeglicher Form gesetzlich verboten.Dieses Verbot umfasst körperliche Bestrafungen, seelische Misshandlungen, sonstige entwürdigende Maßnahmen und sexualisierte Gewalt gleichermaßen. Auch wenn Gewalt gegenüber Kindern in weiten Teilen der Gesellschaft abgelehnt wird, kommt es immer wieder zu Übergriffen Kindern gegenüber. Insbesondere Krippen, Kitas und Kindertagespflege leisten hier einen wichtigen Beitrag, um den Kinderschutz für jüngere Kinder zu gewährleisten.

Um so erschreckender ist es, dass viele Übergriffe auch durch pädagogische Fachkräfte in Krippe, Kita und Kindertagespflege stattfinden. Kinder werden beschämt, bloßgestellt, abgewertet, ignoriert, ausgeschimpft, grob angefasst und vieles mehr. Dabei sollte gerade die professionelle Kindertagesbetreuung ein sicherer Ort für Kinder oder wie meine Kollegin Kerstin Müller-Belau treffend sagt: „ein Naturschutzgebiet für Kinder“ sein.

Die Haltung macht den Unterschied

Jede Fachkraft kann bestätigen, dass das Zusammenleben mit Kindern nicht immer ganz einfach ist und so manche kleinere und größere Herausforderungen birgt. Ich denke, dass jede*r von uns dabei im pädagogischen Alltag schon einmal an seine*ihre Grenzen gekommen ist und sich nicht immer angemessen verhalten hat. Auch ich kenne das noch aus meiner Tätigkeit als Fachkraft. Trotzdem ist für mich die grundsätzliche Haltung dem Kind gegenüber wesentlich. Das heißt im Klartext: Gebe ich dem Kind oder den widrigen Rahmenbedingungen die Schuld und Verantwortung, dafür, dass ich nicht anders reagieren konnte? Oder reflektiere ich mein Verhalten dahin gehend, dass der Grund für mein Verhalten oftmals in mir selbst zu suchen und zu finden ist? Interpretiere ich das Tun des Kindes als Absicht und Provokation? Oder verstehe ich, dass das Kind in dieser Situation gemäß seiner besten Möglichkeiten und Ressourcen gehandelt hat? Habe ich trotz erschwerter Bedingungen, mir zuviel vorgenommen und bin dadurch unter Stress geraten? Habe ich versäumt mir rechtzeitig Unterstützung bei meinen Kolleg*innen zu holen?

Kinderschutz und Kindeswohl im Alltag

Der Schutz von Kindern ist eine zentrale Aufgabe, die unter anderem im Bundeskinderschutzgesetz (2012) gesetzlich verankert ist. Es sind die Voraussetzungen in den Einrichtungen dafür zu schaffen, damit das Kindeswohl gesichert ist und Kinder wie Eltern sich darauf verlassen können, dass die Kindertagesbetreuung ein sicherer Ort ist.

Bei Kinderschutz und Kindeswohl denken die meisten zunächst an an sexuelle oder gewaltvolle körperliche Übergriffe gegenüber Kindern. Die vielen kleinen und versteckten Grenzüberschreitungen im Alltagshandeln, die für Kinder genauso verletztend wirken,  werden oftmals übersehen oder heruntergespielt.

Verschiedene Formen der Grenzüberschreitungen

Im Folgenden definiere ich ersteinmal drei Formen der Grenzüberschreitung, um zu verdeutlichen, welche Dimensionen grenzüberschreitenden Verhaltens von Fachkräften im pädagogischen Alltag vorkommen können.

Unter Grenzüberschreitungen sind alle Handlungen oder Äußerungen zu verstehen, die eine Grenze beim Gegenüber überschreiten. Diese äußern sich zum einen als unreflektiertes Handeln, im Sinne einer akzeptierten Kultur oder zum anderen als Annahme eines erprobten Erziehungs- und Beziehungskonzeptes.

1. Unbeabsichtigte Grenzverletzungen

Hierbei handelt es sich um eine Grenzverletzung, die ohne Absicht geschieht. Die Verhaltensweise überschreitet die persönliche Grenze des Gegenübers, ohne dass sich die handelnde Person dessen bewusst ist.

Dazu gehören beispielsweise

  • das Streicheln über den Kopf,
  • das auf den Schoß nehmen
  • die unbeabsichtigt laute Ansprache
  • o.ä.

Ob eine Handlung oder Äußerung als Grenzüberschreitung empfunden wird, ist abhängig vom subjektiven Empfinden des einzelnen Kindes.

Solche Grenzverletzungen können unterschiedliche Ursachen haben:

  • fachlichen bzw. persönlichen Unzulänglichkeiten
  • fehlende Sensibilität der betreffenden Fachkraft
  • Mangel an eindeutigen Normen und Regeln
  • einer „Kultur der Grenzverletzungen“

Mit einer „Kultur der Grenzverletzungen“ ist gemeint, dass Grenzüberschreitungen Einzelner nicht als solche wahrgenommen und auf unterschiedlichen Ebenen von allen mitgetragen werden.

Unbeabsichtigte Grenzverletzungen kommen immer wieder vor und lassen sich im pädagogischen Alltag nicht gänzlich vermeiden. Jeder Mensch hat unterschiedliche Grenzen und empfindet eine Handlung oder Aussage als mehr oder weniger angemessen. Deshalb ist es so wichtig gemeinsam im Team darüber zu sprechen, einzelne Handlungen zu reflektieren und Wege zu entwickeln, sich gegenseitig darauf aufmerksam zu machen.

In meinem KitaTalk mit Hergen Sasse: Keine Angst vor Tabus- wie wir im Team eine gute Feedback-Kultur entwickeln, haben wir darüber gesprochen, wie ein solcher Weg aussehen kann.

Hier habe ich Dir noch ein paar Verhaltensweisen zusammen gestellt, die Dich zum Nachdenken anregen wollen. Wann sind Dir das letzte Mal Grenzverletzungen im Alltag passiert?

a) körperlich

  • Kind auf den Schoß trotz Gegenwehr ziehen
  • Kind über den Kopf streichen
  • Kind ohne Ankündigung den Mund abputzen
  • Kind ohne Ankündigung die Nase abwischen
  • Kind ohne Ankündigung auf einem Stuhl an den Tisch schieben
  • Kind ungefragt anziehen (z.B. „damit es schneller raus kann“, „da die Hose nass ist“)
  • Kind muss beim Essen probieren

b) verbal

  • im Beisein des Kindes über das Kind sprechen
  • im Beisein von Kindern über ein Kind abwertend sprechen
  • abwertende Bemerkungen (z.B. „unser kleiner Schokokuss“, „stell dich nicht so an“)
  • Vermittlung von tradierten Geschlechterrollen (z.B. „Was hast du denn da an? Das sind doch Mädchen/Jungensachen.“, „bist du heute aber schön angezogen“ ausschließlich zu Mädchen sagen)
  • Sarkasmus oder Ironie benutzen (solche Aussagen können verunsichern, da sie von Kindern nicht verstanden werden)

c) nonverbal

  • Kind streng/böse/abfällig anschauen
  • Kind ignorieren
  • Kind „stehenlassen“ (z.B. sich etwas anderem zuwenden, wenn das Kind zum wiederholten Male etwas erzählt)

Über die fatale Wirkung von Worten und non-verbalen Gewaltformen möchte ich Dir das Buch „Seelenprügel“ von Anke Ballmann erschienen im Kösel-Verlag ans Herz legen. Auch hier geht es der Autorin nicht darum, anzuprangern, sondern sie möchte zum Diskurs anregen und zum Handeln einladen. Ergänzend gibt es einen KitaTalk mit Anke Ballmann: Auch Worte können weh tun!

2. Übergriffe

Wenn wir von Übergriffen sprechen, handelt es sich hierbei im Unterschied zu unbeabsichtigten Grenzverletzungen um keine zufälligen oder unabsichtlichen Handlungen bzw. Äußerungen. Die übergriffige Fachkraft missachtet bewusst die Grenzen des Kindes, missachtet dabei gesellschaftliche Normen und Regeln oder fachliche Standards.

Diese Dimension der beabsichtigten Grenzüberschreitung ist Ausdruck eines unzureichenden Respekts gegenüber des Kindes. Dazu gehören das bewusste Ängstigen oder Bloßstellen eines Kindes und das Hinwegsetzen über die Signale des Kindes.

Weitere Beispiele für Übergriffe als Reflexionshilfe:

a) körperlich

  • Kind solange sitzen lassen, bis es aufgegessen hat
  • Separieren des Kindes (z.B. auf eine Strafbank)

b) verbal

  • Kind mit lauter Stimme oder barschem Ton ansprechen
  • Kind mit Befehlston ansprechen
  • Vorführen des Fehlverhaltens (z.B. den anderen Kinder vom Fehlverhalten erzählen, damit sie das Kind beschimpfen oder auslachen sollen)

c) nonverbal

  • Kind auf eigene Taten reduzieren (z.B. schon voraussagen, welches Verhalten das Kind zeigen wird)
  • Vorführen eines Kindes vor anderen (z.B. wenn es sich mit nasser Hose den anderen Kindern zeigen muss)
  • Kind mit voller Windel abholen lassen
  • Pflegesituation in einem unzureichend geschützten Bereich

3. Strafrechtlich relevante Formen von Gewalt

Und zu guter Letzt möchte ich die „strafrechtlich relevante Formen der Gewalt benennen z.B. Körperverletzung, sexuelle Nötigung oder Missbrauch. Diese Formen sind Straftaten und im Rahmen des Strafgesetzbuches(StGB) normiert.“ (Schubert-Suffrian/Regner 2014)

Und auch hier ein weitere Beispiele aus der Praxis:

  • Kind, das die Fachkraft gebissen hat, zurückbeißen
  • Kind schlagen
  • Kind treten
  • Kind am Arm ziehen (z.B. Kind hinter sich her zerren)
  • Kind schütteln
  • Kind einsperren/aussperren
  • Kind zum Essen zwingen (z.B. Essen gegen den Willen des Kindes in den Mund schieben)
  • Kind zum Schlafen zwingen (z.B. Kind durch Körperkontakt am Aufstehen hindern)

 

Ursachen und Gründe für unbeabsichtigte Grenzverletzungen

Die Grenzen zwischen Menschen werden sehr unterschiedlich und individuell wahrgenommen. Jenseits juristisch definierter Grenzen im Umgang mit Kindern und Erwachsenen erleben Fachkräfte ihre eigenen Grenzen und die der anderen sehr unterschiedlich. Was der* die Eine als unerhörten Eingriff in die persönliche Autonomie wahrnimmt, ist für den*die Andere*n ein zu vernachlässigendes Ereignis. Ausschlaggebend hierfür sind die eigene Biografie, die individuelle Deutungen von Werten und Normen, der Umgang mit Macht in der pädagogischen Arbeit, die Reflexionfähigkeit/ – bereitschaft der eigenen beruflichen Rolle, die pädagogische Haltung sowie die pädagogische Professionalität einer Fachkraft.

Um Grenzen von Kindern und Erwachsenen wahrnehmen zu können, ist eine Wahrnehmung und Reflexion der eigenen Grenzen notwendig.

Hilfreiche Reflexionsfragen für diesen Prozess:

  • Wann gehe ich über meine eigenen Grenzen? Warum gehe ich über diese Grenzen?
  • Wenn ich ein Kind tröste, geht der Wunsch nach Trost von dem Kind aus?
  • Handle ich widersprüchlich zur vereinbarten pädagogischen Haltung? (z.B. wir führen ein Projekt zum „Nein sagen“ durch und im Alltag umarme ich Kinder ungefragt zum Abschied)

Wege um Grenzüberschreitungen zu vermindern

Im Team sollten klare Verhaltensregeln gelten. Ein sog. Verhaltenskodex schreibt Regeln fest, hinsichtlich eines professionellen Umgangs mit Nähe und Distanz, angemessenen Verhaltensweisen im Umgang mit den Kindern und gibt gleichzeitig Handlungssicherheit und Orientierung.
Dadurch wird eine Kultur der Achtsamkeit ermöglicht, Übertretungen und Fehler können offen angesprochen und reflektiert werden.

Impulse um über diesen Verhaltenskodex miteinander ins Gespräch zu kommen:

  • Welche Gründe führen zu Grenzüberschreitungen (strukturelle oder persönliche)?
  • In welchen Situationen kommt es zu Grenzüberschreitungen?
  • Ist mein Körperkontakt sensibel und lediglich für die Dauer der vom Kind erwünschten Versorgung (z.B. Pflege, Trost)
  • Sind meine Sprache und Wortwahl respektvoll?
  • Spreche ich Kinder mit Kose- oder Spitznamen an?
  • Gehen wir achtsam mit Fotos und Medien um?

Weitere Gesprächimpulse findest Du in dem Materialpaket von Jörg Maywald und Anke Ballmann: Kinderschutz! Gewaltfreie Pädagogik in der Kita (Don Bosco Verlag)

Jedes Team kann mit folgenden Maßnahmen und Strukturen Grenzüberschreitungen minimieren:

  • Entwicklung sicherer Handlungsleitlinien
  • Einführung kollegiale Beobachtung/kollegiale Beratung
  • Erarbeitung eines einrichtungsbezogenen Kinderschutzkonzept (inkl. Verhaltenskodex)
  • kontinuierliche Reflexion des pädagogischen Handelns (z.B. Teamsitzung, Supervision)
  • Schaffen eines fehlerbejahenden Klimas (z.B. wie reagieren die anderen Fachkräfte darauf, wenn ich über ein eigenes Fehlverhalten spreche?)
  • sensibles Vorgehen (z.B. wie ist der Wickel- und Schlafbereich gestaltet? Sind die Türen offen oder geschlossen in der Einrichtung?)
  • Gestaltung des Dienstplans zur Vorbeugung der Überforderung der Fachkräfte

Umgang mit Grenzüberschreitungen

Grenzüberschreitungen kommen bedauerlicherweise immerwieder im pädagogischen Alltag vor. Der Umgang mit den unbeabsichtigten Grenzverletzungen und beabsichtigten Grenzüberschreitungen, also übergriffigen Verhaltens gegenüber einem Kind, muss geregelt sein. Jede Krippe, Kita und Tagespflege benötigt innerhalb des Verhaltenskodex eine Verpflichtung, Grenzüberschreitungen anzusprechen. Es darf nicht von Freundschaft oder Loyalität abhängen, ob Fehlverhalten bemerkt und gemeldet wird.
Jede Grenzüberschreitung sollte möglichst konstruktiv und gewinnbringend für alle behandelt werden. Hierzu bedarf es sowohl der notwendigen Konsequenzen im Sinne einer Ahndung des Verhaltens als auch eines fehlerbejahenden Systems.
Dabei nehmen Leitung und Träger eine wesentliche Schlüsselposition ein. Grundsätzlich wird im Rahmen der Konzeptionsentwicklung und -überarbeitung, der Einarbeitung neuer Mitarbeitenden über Macht, Gewalt und Zwang von Fachkräften gegenüber Kindern kommuniziert. Eine Selbstverpflichtung aller Mitarbeitenden sollte verbindlich verschriftlicht werden. Mehr hierzu findest Du in meinem KitaTalk mit Dietmar Sahrhage: Wegschauen war gestern.

Bei einigen Trägern sind folgende Handlungsmöglichkeiten und Konsequenzen mittlerweilen üblich:

  • Fachkräfte werden auf ihr Verhalten Kindern gegenüber angesprochen
  • Fachkräfte sprechen ihre eigene Grenzüberschreitung gegenüber der Leitung an
  • Fachkräfte sprechen eine Grenzüberschreitung von Kolleginnen und Kollegen gegenüber der Leitung an
  • Mitarbeitende sprechen eine Grenzüberschreitung von Leitung oder stellvertretenden Leitung gegenüber dem Träger an
  • Raum und Zeit für kollegiale Beratung
  • regelmäßige Fallbesprechungen
  • Einbeziehen der Fachberatung
  • Supervision zur Aufarbeitung
  • verpflichtende Fortbildung
  • Arbeitsrechtliche Maßnahmen: Dienstanweisung, Freistellung, Ermahnung, Abmahnung, Kündigung

Ermutigung zum Schluss

Mit diesem Blogbeitrag möchte ich Dich ermutigen, Deine Handlungsmuster und Sprache im Umgang mit den Kinder zu reflektieren. Es geht mir nicht um Schuldzuweisungen. Vielmehr geht es mir darum, sich in einem Klima der Offenheit im Team über die Wahrnehmung der eigenen Grenzen und der der Kinderauszutauschen und das eigene Handeln zu ref lektieren. Die Kinder mit all ihren Bedürfnissen stehen für mich immer im Mittelpunkt. Die Erfahrung, dass die kindlichen Grenzen von anderen akzeptiert werden, ist eine wichtige Erfahrung für Kinder. Es ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg zu einer starken Persönlichkeit.

Mein Motto: Hinschauen – Informieren – Engagieren. Genau dazu möchte ich Dich einladen. Eine gewaltfreie Kindheit beginnt zunächst einmal bei Dir selbst und bei Deiner Bereitschaft, Dich selbst zu reflektieren. Nur so werden Krippe, Kita und Kindertagespflege zu einen (Natur-) Schutzgebiet für Kinder.

Anja